Levitra enthält Vardenafil, das eine kürzere Wirkdauer als Tadalafil hat, dafür aber schnell einsetzt. Männer, die diskret bestellen möchten, suchen häufig nach levitra kaufen ohne rezept. Dabei spielt die rechtliche Lage in der Schweiz eine wichtige Rolle.
      
Internistische onkologie: kolon- und rektumkarzinom diagnostik, systemische therapie, risikofaktoren


Integration von 
Chinesischer Medizin 
in onkologische 
Hans Lampe 
Universität Rostock 
Klinik für Innere Medizin III 
Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin 
[email protected] 
St. Gallen 25.10.13 
St. Gallen 26.10.2013 
1. Westliche Hämatologie und Onkologie 
 Wo stehen wir? 
2. Chinesische Medizin 
 Wo stehen wir? 
3. Kombinierte Therapieansätze 
 Was ist möglich? 
Multidisziplinäre Onkologie 
Chirurgie 
Medizinische Strahlentherapie 
 Therapie 
Zielgerichtete Therapien 
Interindividueller Zielpunkt 


Westliche Medizin 
Quantitative Messung 
-> Studienbasierte Medizin 
Universität 
 
Evidence-based Medicine 
-> individualisierte Medizin 
Multidisziplinäre Therapie 
Chirurgie 
Medizinische Strahlentherapie 
 Therapie 
Tumorspezifiche, 
interindividuelle Therapie: 
Heilung 50% 
Lebensverlängerung 
Lebensqualität 
Mehr als zielgerichtete Therapie 
Individualisierte Therapie 
Deutsches Ärztebatt 5.10.12 
Epigenetik und Ernährung: Folgenreiche Fehlprogrammierung 
Qualität und Quantität der Nahrung steuern den Aktivitätsgrad der Gene – insbesondere in der 
Schwangerschaft und den ersten Lebenswochen. Damit werden entscheidende Weichen für Gesundheit 
und Krankheit gelegt. 
Gelbe Agouti-Mäuse haben ein schwere Erbe: Sie besitzen ein Gen, das ihr Fell blassgelb statt dunkelbraun 
färbt, das Sättigungszentrum hemmt und sie anfällig für Krebs und Diabetes macht. Sie sind also gelb, fett 
und kränkeln. Durch ein Experiment des US-Krebsforschers Randy Jirtle, University of Wisconsin-Madison, 
wurden sie vor einigen Jahren schlagartig berühmt. Er verabreichte trächtigen Weibchen ein Spezialfutter, 
dem großzügige Portionen an Nahrungsergänzungsmitteln beigemischt waren, unter anderem Folsäure, 
Vitamin B12 und Cholin. Das wirkte sich auf die Nachkommen aus: Sie hatten zum großen Teil dunkles Fell, 
waren schlank und blieben gesund. Die Jungtiere derjenigen Mäuse, die normales Futter erhalten hatten, waren dagegen wie ihre Mütter gelb, dick und krankheitsanfällig. 
Ob Klima, Sport, Dauerstress, Gefühle, Hunger oder ständige Überernährung – Einflüsse aller Art 
können Säugetierzellen epigenetisch programmieren und ihre Funktionsweise dauerhaft verändern. 
Einmal programmiert, geben diese Zellen epigenetische Strukturen an ihre Tochterzellen weiter. „Auf 
diese Weise kann eine früh erworbene Eigenschaft bis ins hohe Alter erhalten bleiben", erläuterte Spork. 
Brustkrebsrisiko: Gene und Umwelt wirken gemeinsam 
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg 
belegen erstmals, dass genetische und umweltbedingte Risiken für 
Brustkrebs nicht unabhängig voneinander agieren. So beeinflusst 
etwa der Genuss von Alkohol oder die Anzahl der Geburten das Risiko 
für Brustkrebs. Wie stark dieser Einfluss ist, hängt jedoch davon ab, 
welche genetischen Merkmale eine Frau in ihren Zellen trägt. Ihre 
Ergebnisse haben die Wissenschaftler jetzt in Plos Genetics 
veröffentlicht. 
Stefan Nickels et al.: Evidence of Gene-Environment Interactions 
between Common Breast Cancer Susceptibility Loci and Established 
Environmental Risk Factors. PLOS Genetics. 2013. doi:10.1371/journal.pgen.1003284. 
Cancer World 2013; 56:4-11 
Jim Watson: „DNA revealed the cause, it may never 
reveal a cure." 
„To cure cancer you need to kill cancer cell. Tageted biological 
therapies don´t kill cancer cells, they are not curing cancer and 
it is unlikely that they can be made to do so in a practical or 
comprehensive way in the near future. It´s time for a change in 
strategy." 
„They call me emeritus because they don´t always like what I 
say." 

Zielgerichtete Therapie 
Tumorspezifische Ansatzpunkt 
Interindividueller Zielpunkt 
Zellzerstörung -> (funktionelle) Genetik -> Epigenetik 
Gesunder Körper <--> Tumor 
Intraindividuelle Gleichgewicht 
Allgemeinzustand 
Ernährungszustand 
Individuelle Genetik, 
 
Epigenetik 
Immunologie 
 Pychoneuroimmunologie 
Interaktionen: 
 
 
 Microenvironment 
 Gesunder Mensch 
Tumorzellzerstörung + (Micro)environment Beeinflussung 
 Wechselwirkungen 
 
 Gesunder Körper 
Onkologie – integriertes Behandlungskonzept 
 Proapoptotische, 
Gezielte Therapie 
Neben wirkungen reduzieren 
Stratefizierte Behandlung 
Allgemeinzustand Angiogenese 
(funkt.) Genetik 
Signaltransduktion 
 
 Gesunder Körper 
Stabilisierung Immunologie 


Westliche – Östliche Medizin 
Quantitative Messung 
-> Studienbasierte Medizin 
Universität 
 
Evidence-based Medicine 
-> individualisierte Medizin 
Lehre: Systematik 
Forschung: Studien 
Qualitative Einordnung 
-> individuelle Abweichung Schüler 
Kombinierte Therapiekonzepte: Chancen - Risiken 
 
 Empirische Therapie 
Chancen ? 

Chinesische Medizin ? 
Als Schatzkästchen für 
die Medikamentensuche? 
oder als eigenständiges 
Medizinsystem ? 
Ein Schatzkästchen - Efficacy 
Akute Promyelozytenleukämie: 
 spezifische Chromosomentranslokation: t(15/17) 
 Fusionsgen PML/RARA 
Genprodukt: PML/RAR-α:  
festere Bindung des Retinoin-Säure(RA)-Rezeptors an Nuclear Corepressor Factor 
Deacetylierung der Histone: Chromatin in nicht abschreibbaren Zustand 
keine Aktivierung des Gens durch physiologische Dosen von Retinoin-Säure Differenzierungs-Blockade der Granulozyten 
Ein Schatzkästchen - Efficacy 
Akute Promyelozytenleukämie: 
 
 1970 Harbin Medical University: Arsentrioxid 
Ausdifferenzierung -> Apoptose der Blasten 
1986 Shanghai : All-Trans-Retinoin-Säure: 
Ausdifferenzierung der Blasten 
ATRA + ATO: 5-Jahresüberleben 70% 
Neuer Ansatz 
ATRA + ATO: Differenzierende und Apoptose 
 induzierende Substanzen 
Keine klassische zytotoxische Therapie, 
aber gleich gute Ergebnisse. 
 
Warum? 
Maligne Stammzelle nach heutigem Wissensstand nicht 
zerstört. 
Weitere Schätzchen 
Indirubin: aus dem „Dang Gui Long Hui Wan" – Dekokt 
 Phase III – Studien bei CML 
 neue Substanzklasse „Cyclin-abhängige Kinasen" 
 
Irinotecan / Topotecan 
 (Camptothecin- Derivate aus Camptotheca acuminata) 
Hydroxycamptothecin 
- Antiangiogenese (HCC) 
Grüner Tee 
Epigallocathechin-3-gallate in AL amyloidosis: a new 
therapeutic option? 
 Blood September 15, 2007 vol. 110 no. 6 2216 
Standardtherapie und einzelne Arzneipflanzen 
Efficency 
Radix Astragali (HuangQi): 
McCulloch et al: Astragalus-Based Chinese Herbs and Platinum-Based Chemotherapy for 
Advanced Non-Small-Cell Lung Cancer: Meta-Analysis of Randomised Trails 
 J Clin Oncol 2006, 24;419-430 
 Ergebnis: „Astragalus-based herbal medicine may increase 
 effectiveness of platinum-based chemotherapy." 
 
 Probleme: 
einzelne Studien zu klein 
verschiedene Platin- Regime 
verschiedene Radix Astragali- Kombinationen 
verschiedene Kombinationen der Medizinsysteme 
Patientin, 60J. 
11.09 Pankreaskarzinom pT3, pN1, cM0, R0 
2 – 6.10 Gemcitabine adjuvant, beendet wegen KM- Toxizität 
9.10 lokoregionäres Rezidiv 
 
 Start Capecitabine (2x 2g p.o.) 
12.10 Anstieg Tumormaker (CEA, CA 19-9) 
 Start Dekokt: primär Stablisierung AZ 
 im Verlauf + Herba Oldenlandiae (bis 30g/d) 
 + Herba Scutellariae (bis 30g/d) 
ab 3.11 fallend Tumormarker stabiles BB 
 zunehmende Belastbarkeit 
Beispiel Chinesische Medizin: Pat., weibl., 60J., Pankreaskarzinom 
Gemcitabine 
 -> Capecitabine 
 + Dekokt 1 
 + Dekokt 2 
Patientin, 60J. 
11.09 Pankreaskarzinom pT3, pN1, cM0, R0 
2 – 6.10 Gemcitabine adjuvant, beendet wegen KM- Toxizität 
9.10 lokoregionäres Rezidiv 
 
 Start Capecitabine (2x 2g p.o.) 
12.10 Anstieg Tumormaker (CEA, CA 19-9) 
 Start Dekokt: primär Stablisierung AZ 
 im Verlauf + Herba Oldenlandiae (bis 30g/d) 
 + Herba Scutellariae (bis 30g/d) 
ab 3.11 fallend Tumormarker stabiles BB 
 zunehmende Belastbarkeit 
 Wechselwirkung? Zytotoxischer Effekt? 
Pharmakologische Therapie in West und Ost 
Westliche Medizin 
Chinesische Medizin 
- Isolierte Monosubst. 
- Komplexe Rezeptur 
- Angriffspunkt: 
- Angriffspunkt: 
 Tumorzelle 
 Gleichgewicht 
- Wirkung: schnell 
- Wirkung: langsam 
- Problem: Rückfälle 
- Problem: Langsamkeit 
 bessere Spezifität 
 „Stabilisierung" in einem 
 neue Ansatzpunkte 
 kombinierten Konzept 
Reduktion von Nebenwirkungen 
Nebenwirkungen bei 79 Patientinnen mit metastasiertem 
Mammakarzinom unter CAF – Chemotherapie +/- Xiaozeng Mixtur 
 Grad 0 – II 
Grad III + IV 
Übelkeit/Erbrechen 
 mit TCM 
 nur Chemoth. 
 
Leukozytenabfall 
 mit TCM 
 nur Chemoth. 23 
Reduktion von Nebenwirkungen 
Nebenwirkungen bei 79 Patientinnen mit metastasiertem 
Mammakarzinom unter CAF – Chemotherapie +/- Xiaozeng Mixtur 
 Grad 0 – II 
Grad III + IV 
Übelkeit/Erbrechen 
 mit TCM 
 nur Chemoth. 
 
Leukozytenabfall 
 mit TCM 
 nur Chemoth. 23 
 
 Beeinflussung der Wirksamkeit? 
Chinesische Medizin - Dekokte 
- Pharmakologische Therapie  
 Dekokte: Extraktion durch Auskochen 
Reproduzierbare Ergebnisse 
Möglichkeiten der Therapiebeeinflussung 
Pharmakokinetik: Absorption 
 
Verteilung / Proteinbindung 
 Ausscheidung 
Pharmazeutische 
 Wechselwirkungen 
Pharmakodynamische 
 Wechselwirkung 
Chinesische Medizin in der Therapie von Nebenwirkungen 
Studiendaten für: 
- postoperative Phase / MDT 
- Übelkeit und Erbrechen 
- Vasomotrische Symptome 
- Gelenkschmerzen 
- Blutbild / Knochenmark 
Einzelfallberichte für: 
- Kardiotoxizität 
- Strahlenpneumonitis 
- Mucositis (lokal) 
2 Systeme – 2 Blickwinkel 
Westliche 
Chinesische 
Tumorzelle 
Ziel: Gesundung 
Meßbar: Lebenszeit, Lebensqualität 
Praktisches Vorgehen 
Standard Treatment ? 
Follow Standard Regimen 
Active Study ? 
During Treatment: 
Satisfactory effectiveness? Patient stable? 
Discuss with patient 
Data for CAM ? 
Consider additional CM 
Consider CM Diagnoses & Therapy 
Continue Standard Regimen 
End of Treatment: 
Satisfactory effectiveness ? Patient stable ? 
Consider sequential CM 
Finisch Treatment 
Ein Therapiekonzept 
 Westl. Standardtherapie 
 Chinesische Medizin 
 (3 – 6 Monate) 
 (Übungsphase) (Anwendung) 
Hans Lampe 
Universität Rostock 
Klinik für Innere Medizin 
Hämatologie & Onkologie 
Source: http://www.integrative-oncology.ch/wp-content/uploads/2013/10/TCM.pdf
   Recommended Prostate-Specific Antigen Testing Intervals for the Detection of Curable Prostate Cancer H. Ballentine Carter, MD; Jonathan I. Epstein, MD; Daniel W. Chan, PhD; James L. Fozard, PhD; Jay D. Pearson, PhD Objective. p=m- Toevaluate prostate-specific antigen (PSA) testing intervals that curable cancer with less frequent test¬ maintain the detection of curable cancer and reduce unnecessary testing.
  
   Analysis of Missed Casesof Abusive Head TraumaCarole Jenny, MD, MBA Context Abusive head trauma (AHT) is a dangerous form of child abuse that can bedifficult to diagnose in young children. Lt Col Kent P. Hymel, MD, USAF, MC Objectives To determine how frequently AHT was previously missed by physicians Alene Ritzen, MD, JD