Institut für medizininformatik, biometrie und epidemiologie
Institut für Medizininformatik,
Biometrie und Epidemiologie
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
Forschungsbericht 1999 - 2002
1. Vorwort
Das Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie an der Friedrich-Alexander-
Universität Erlangen-Nürnberg ist der Nachfolger des 1972 eingerichteten Instituts für
Medizinische Statistik und Dokumentation. Im Rahmen der Ausschreibung zur Wieder-
besetzung des Lehrstuhls des 1996 verstorbenen Institutsgründers Professor Dr. Lothar
Horbach erfolgte die Umbenennung des Institutsnamens, die der modernen Terminologie
innerhalb des Fachgebiets Rechnung trägt. Die Phase der Reorganisation und Neuausrichtung
der Institutsaktivitäten ist nach nunmehr vier Jahren seit der Lehrstuhlbesetzung zum
01.01.1999 weitgehend abgeschlossen, so dass es an der Zeit ist, erstmals Bilanz des bislang
Erreichten zu ziehen. Im vorliegenden Tätigkeitsbericht wird eine Übersicht über
Forschungs-, Dienstleistungs- und Lehraktivitäten im Zeitraum 1999 bis 2002 gegeben.
Meilensteine in der Institutsentwicklung in dieser Zeit waren der Bezug zusätzlicher neuer
Räumlichkeiten im Februar 2000, die Neubesetzung der C3-Professur für Epidemiologie im
Juli 2001 sowie die Schaffung eines neuen Stiftungslehrstuhls für Medizinische Informatik,
dessen erfolgreiche Besetzung durch Herrn Kollegen Prokosch direkt nach dem Ende dieses
Berichtszeitraums im Januar 2003 erfolgte. Auch das wissenschaftliche Innenleben des
Instituts konnte reaktiviert werden. Zwei Habilitationen und elf Promotionen von Mitarbeitern
des Instituts sind dabei in erster Linie zu nennen. Zahlreiche von der Europäischen Union, der
Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Wilhelm-Sander-Stiftung und weiteren Förderern
unterstützte Projekte prägen den interdisziplinär ausgerichteten Forschungsalltag des Instituts.
Aus diesen Forschungsvorhaben sind vielfältige Resultate biometrischer und
epidemiologischer Arbeit entstanden, über die in unzähligen Publikationen und Vorträgen der
wissenschaftlichen Öffentlichkeit berichtet wurde. Die Zukunft wird zeigen, ob dem
erfolgreichen Start der Institutsaktivitäten eine ebenso erfolgreiche Fortsetzung vergönnt sein
Erlangen, im Juni 2003
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Gefeller
Prof. Dr. med. Wolfgang Uter
2. Mitarbeiter
Professoren
§ Prof. Dr. rer. nat. Olaf Gefeller (Direktor)
, 09131 – 8522750
§ Prof. Dr. med. Wolfgang Uter (stellv. Direktor) (ab 07/2001)
, 09131 – 8522720
§ Prof. Dr. rer. nat. Winfried Gunselmann (extern)
, 0214 – 3051636
Wissenschaftliche Mitarbeiter
§ Dipl.-Inf. Werner Adler (ab 11/2002)
§ Dr. ing. Hans-Werner Brügmann (ab 12/2001)
, 09131 – 8522729
§ Dipl. oec. troph. (FH) Jasmin Ecke (ab 10/2001)
§ Janice Hegewald M.Sc. (ab 02/2002)
§ Dipl.-Stat. Tina van der Horst (von 12/2000 bis 04/2002) § Dipl.-Stat. Torsten Hothorn (ab 05/2000)
, 09131 – 8522707
§ Dipl.-Dok. (FH) Berit Kalina (ab 10/2002)
§ Dr. oec. troph. Corinna Koebnick (von 05/2000 bis 03/2002) § Dr. rer. nat. Matthias Land (von 02/1999 bis 06/2000) § Dr. rer. nat. Berthold Lausen (ab 07/2000)
, 09131 – 8525739
§ Dr. med. dent. MPH Anna Leher (ab 04/2002)
§ Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Peter Martus (bis 09/2000) § Dr. rer. biol. hum. Martin Meyer (bis 03/1999) § Dr. med. Kai-Dietrich Nüsken (von 07/2002 bis 12/2002)
§ Dipl.-Stat. Andrea Peters (ab 01/2001)
, 09131 – 8522722
§ Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Annette Pfahlberg
, 09131 – 8522760
§ Dr. rer. nat. Rafael Pflüger (von 02/1999 bis 04/2001) § Dr. med. Martin Radespiel-Tröger (bis 03/2002) § Arzt i.P. Udo Reulbach (ab 05/2002)
§ Dr. med. Daniela Schneider (von 07/1999 bis 06/2000) § Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Nikolaos Stilianakis (von 10/1999 bis 03/2002) § Dipl.-Hum. Biol. Wolfgang Stöhr, MPH (ab 11/1999)
§ Dipl.-Math. Andrea Stroux (von 11/1998 bis 06/2000) § Dipl.-Hum. Biol. Stefanie Thomas, MPH (von 11/1999 bis 09/2000) § Dipl.-Stat. Richard Umstätter (ab 06/2002)
9131 – 8522715
§ Dr. rer. nat. Christine Vogel (von 01/1999 bis 31.12.2001) § Dipl.-Inf. Martin Wisse (bis 06/2000)
(Wissenschaftliche Mitarbeiter mit dem am Ende des Berichtszeitraumes bzw. bei
Ausscheiden aus dem Institut gültigen Titel)
Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter
§ Jana Bender, Medizinische Dokumentationsassistentin (ab 04/2001)
§ Walter Brünner, Programmierer (bis 12/2001) § Margarete Dzialach, Medizinische Dokumentationsassistentin (von 05/1999 bis
§ Jens Fitzenberger, Medizinischer Dokumentar (von 09/2000 bis 01/2001) § Emöke Freund, Dipl.-Phys. (RO) (bis 04/1999) § Beate Himmler, Medizinische Dokumentarin (bis 10/2002) § Lydia Kasper, Sekretärin (bis 07/2002) § Marcel Mackiewicz, Medizinischer Dokumentationsassistent (ab 08/2001)
, 09131 – 8522706
§ Petra Merkel, Sekretärin (von 09/2000 bis 12/2001) § Schmidt Marion, Sekretärin (ab 01/2002) § Ingrid Soff-Stangl, Sekretärin
Studentische Hilfskräfte
Adler, Werner (von 01/2002 bis 08/2002)
Buchholzer, Doris (ab 06/2002)
Dag, Serpil (von 08/1999 bis 12/1999)
Dreier, Jürgen (bis 09/1999)
Eichin, Christoph (von 08/1999 bis 01/2001)
Hahn, Sabine (von 06/2002 bis 08/2002)
Haralampiev, Anastas (von 01/2002 bis 12/2002)
Kalina, Berit (von 01/2002 bis 09/2002)
Kusserow, Peter (von 10/2000 bis 06/2001)
Löhe, Stefan (von 01/2000 bis 10/2001)
Neumann, Manja (ab 01/2002)
Öztürk, Yurdagül (von 04/2001 bis 02/2002)
Reulbach, Udo (bis 04/2002)
Scheuchenzuber, Miriam (ab 07/2002)
Schickentanz, Thomas (von 07/1999 bis 12/2000)
Spaenig, Fabian (von 08/2002 bis 12/2002)
Strauß, Roland (von 5/2000 bis 10/2000)
Toepfer, Ingo (ab 07/2002)
Wedtgrube, André (ab 01/2002)
Zimmermann, Martin (bis 06/1999)
Praktikanten
Giessen: Sabine Leifer (von 06/2000 bis 07/2000)
Hannover: Berit Kalina (von 10/2001 bis 12/2001)
Ulm: Ulrike Feldmann (von 07/2002 bis 10/2002)
3. Habilitationen, Dissertationen, Diplomarbeiten
Habilitationsverfahren
§ Stilianakis, Nikolaos, Dr. rer. nat.: „Zur Dynamik der HIV-Infektion", am 14.11.2001
Habilitation zum Privatdozenten
§ Pfahlberg, Annette, Dr. rer. nat.: „Methodische Konzepte zur epidemiologischen
Risikofaktoridentifikation und zur Evaluation präventiver Maßnahmen am Beispiel
des malignen Melanoms", am 7.2.2002 Habilitation zur Privatdozentin
Medizinische Dissertationen
§ Siefker, Ursula, „Die ätiologische Bedeutung des Rauchens und der Verwendung von
Sonnenschutzmitteln für die Entstehung des malignen Melanoms der Haut: eine
Metaanalyse von epidemiologischen Fall-Kontroll-Studien", 13.12.2000
§ Schneider, Daniela, „Zum Einfluss von Impfungen auf das Melanomrisiko",
§ Hassan, Carola, „Das maligne Melanom der Haut – eine Meta-Analyse zur Einnahme
oraler Kontrazeptiva und ihrem Einfluss auf die Melanomentstehung", 13.11.2001
§ Hajek, Mirjam, „Anwendung des attributablen Risikos in klinischen Studien",
§ Gröne, Dirk Harald, „Medikamentöse Beeinflussung von experimentellem
cholinergen Pruritis bei Patienten mit atopischem Ekzem", 16.07.2002
Naturwissenschaftliche Dissertationen (Dr. rer. nat.)
§ Pfahlberg, Annette, „Statistische Aspekte des epidemiologischen Risikokonzepts der
‚Risk and Rate Advancement Period'", 30.06.1999
§ Land, Matthias, „Partialisierungsverfahren zur multifaktoriellen Risikoattribuierung in
der Epidemiologie", 30.06.1999
§ Pflüger, Rafael, „Ein funktionaler Kernschätzer mit verallgemeinerter Bandbreite -
Asymptotik und Bandbreitenwahl", 15.02.2001
§ Vogel, Christine, „Analyse von Missklassifikationseffekten auf das attributable
Risiko", 10.07.2002
Naturwissenschaftliche Dissertationen (Dr. rer. biol. hum.)
§ Wisse, Martin, „Ein integriertes Dokumentations- und Auswertungssystem für
räumlich verteilte Daten", 23.03.2001
§ Gillner, Werner, „Analyse, Konzeption und prototypische Realisierung eines
modernen telemedizinischen Informationssystems am Beispiel der Urologischen
Klinik mit Poliklinik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg",
Diplomarbeiten
§ Kalina, Berit, „Automatische Modellselektion bei der loglinearen Modellierung in
SAS: praktische Anwendung in der Erlanger Kindergartenstudie", Diplom im
Fachbereich Biowissenschaftliche Dokumentation, 25.08.2002
§ Adler, Werner, „Evaluation von Verfahren zur Analyse von HRT Bildern",
Diplomarbeit im Fachbereich Informatik, 03.09.2002
4.1 Curriculares Lehrangebot
Humanmedizin
§ Biomathematik, jedes Semester § Biomathematische Übungen, jedes Semester
Molekulare Medizin (Diplomstudiengang)
§ Biometrie und Epidemiologie, jedes zweite Semester
4.2 Zusätzliche Angebote
§ Analyse von Kontingenztafeln, jedes zweite Semester § Überlebenszeitanalyse, jedes zweite Semester § Mathematische Modelle zellulärer und molekularer Prozesse, jedes zweite Semester § Datenanalyse für Microarrays, jedes zweite Semester § SPSS-Kurs I und II, jedes Semester § SAS-Kurs I und II, jedes Semester § Institutskolloquium, jedes Semester
4.3 Fortbildungsveranstaltungen und Tagungen
06.10.1999
Workshop "Dermatologie, Allergologie und Public Health" im Rahmen des
"Internationalen Kongress Public Health - Entwicklungen und Potentiale" in
Freiburg / Breisgau
Fortbildung des Erlanger Koordinierungszentrums für Klinische Studien
(EZKS): „Good Clinical Practice (ICH-GCP): Aktueller Stand des ICH-
Prozesses und relevante Bestimmungen auf nationaler Ebene"
Fortbildung des Erlanger Koordinierungszentrums für Klinische Studien
(EZKS): „Konfirmatorische statistische Testverfahren für klinische Studien"
Wissenschaftliche Sitzung der AG „Dermatologische Prävention und
Rehabilitation" auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Sozialmedizin und Prävention, Bielefeld
Fortbildung des Erlanger Koordinierungszentrums für Klinische Studien
(EZKS): „Fallzahlplanung in klinischen Studien"
04./05.06. 2002 Workshop „Aktuelle epidemiologische Studien in Arbeitsmedizin und
Dermatologie", Erlangen. Gemeinsame Veranstaltung der AG
„Dermatologische Prävention und Rehabilitation" und der AG
„Epidemiologie in der Arbeitswelt" der Deutschen Arbeitsgemeinschaft
Epidemiologie, der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin
und der Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und
Epidemiologie e.V.
Fortbildung des Erlanger Koordinierungszentrums für Klinische Studien
(EZKS): „Klinische Epidemiologie"
5. Beratungen und Dienstleistungen
Das Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie bietet als Dienstleistung für alle Angehörigen der Medizinischen Fakultät einen kostenlosen Beratungsdienst für statistische, biometrische und epidemiologische Probleme an. Voraussetzung hierfür ist die Anmeldung zur Beratung mittels eines dafür erstellten Anmeldebogens. Der dreiseitige Anmeldebogen ist im Institutssekretariat erhältlich oder kann von der Webseite des Instituts heruntergeladen werden. Der vollständig ausgefüllte Bogen kann per Fax oder per E-mail (Word-File, Adresse:
[email protected]) geschickt oder persönlich im Sekretariat abgegeben werden. Alternativ ist auch eine Anmeldung per Webformular auf der Institutswebseite möglich. Im Anschluss daran erhält man einen Termin bei dem entsprechenden Mitarbeiter bzw. der entsprechenden Mitarbeiterin des Instituts. Die Beratung beinhaltet Hilfestellungen zum methodischen Vorgehen bei Planung und Auswertung von medizinischen Forschungsprojekten. Die Datengewinnung und die konkrete Durchführung der Auswertung ist vom Ratsuchenden selbst durchzuführen. Software-unterstützung erhält man durch den Besuch der angebotenen Softwarekurse (SPSS und SAS). Nach der Teilnahme an einem Softwarekurs kann zusätzlich im CIP-Pool Unterstützung durch die dort anwesenden Mitarbeiter des Instituts eingeholt werden. Der Beratungsservice wird mittlerweile – in unterschiedlicher Intensität - von sämtlichen Kliniken und nahezu allen Instituten der Medizinischen Fakultät genutzt. Auch die Lehrkrankenhäuser der Fakultät, allen voran das Klinikum Bayreuth, greifen auf dieses Angebot in beträchtlichem Umfang zurück. Aufgrund der Tatsache, dass eine systematische Dokumentation des Umfangs der Beratungsdienstleistungen erst im Laufe des Berichts-zeitraums aufgebaut wurde, können keine nach Institutionen und Nutzergruppen gegliederten vollständigen Daten hierzu angegeben werden. Durchschnittlich erbringen die Mitarbeiter des Instituts für rund 100 Medizindoktoranden und 80 wissenschaftliche Mitarbeiter der Medizinischen Fakultät pro Jahr erstmals Beratungsdienstleistungen. Während es in der Regel bei den Doktorandenberatungen im Median nur zu zwei Beratungskontakten pro Beratungsfall kommt, entwickeln sich aus den meist projektbezogenen Beratungen von wissenschaftlichen Mitarbeitern oft längerfristige Kontakte mit mehrfachen Beratungen, wobei hier ein fließender Übergang von der Dienstleistungsberatung hin zur wissen-schaftlichen Projektkooperation existiert. In der Vergangenheit gehörten die Medizinische Klinik I, die Chirurgische Klinik und die Klinik für Kinder und Jugendliche zu den Hauptnachfragenden des Beratungsangebots, wobei nicht nur eine starke saisonale Schwankung des Beratungsaufkommens zu beobachten ist, sondern auch ausgeprägte Fluktuationen der klinik- bzw. institutsspezifischen Beratungsnachfrage.
6. Forschung
6.1 Projekte des IMBE
6.1.1 Epidemiologische Risikokonzepte
Projektleitung: O. Gefeller
Mitarbeiter: M. Land, A. Pfahlberg, R. Pflüger, C. Vogel
Statistische Verfahren der multifaktoriellen Risikoattribuierung in der Epidemiologie stehen
im Mittelpunkt des ersten Teilprojekts. Partialisierungsverfahren, zu denen neben dem
partiellen Risiko auch das neu entwickelte hierarchisch-partielle Risiko und gruppiert-
partielle Risiko gehören, gewährleisten eine additive Aufteilung des kombinierten
attributablen Risikos in Komponenten, die den einzelnen Risikofaktoren zugeschrieben
werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit der
multiplikativen Zerlegung mittels des
ebenfalls neu entwickelten faktoriellen Risikos.
Der Ansatz der Risk and Rate Advancement Period (RAP), welcher Thema eines zweiten
Teilprojekts ist, quantifiziert die Stärke des Zusammenhangs zwischen Exposition und
Erkrankung in Form von (Lebens-) Zeitspannen, um die das exponierte Kollektiv früher
(RAP>0) bzw. später (RAP<0) dasselbe Erkrankungsrisiko (oder dieselbe Erkrankungsrate)
aufweist wie die Nichtexponierten. Verschiedene statistische Methoden können zur
Konstruktion valider Konfidenzintervalle für die RAP verwendet werden; diese wurden
vergleichend diskutiert und auf der Basis einer umfangreichen Simulationsstudie hinsichtlich
ihrer Eigenschaften analysiert.
Kooperation: G. E. Eide, University of Bergen, Norwegen, J. Benichou, Université de Rouen,
Frankreich
Publikationen: [27,28,69,70,101,102,159,160,174,179,180,187,188,203]
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
6.1.2 Missklassifikationseffekte bei der Schätzung attributabler Risiken
Projektleitung: O. Gefeller
Mitarbeiter: C. Vogel
Das Projekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Fehlklassifikationen des
Expositions-, Erkrankungs- oder/und Kovariablenstatus auf die Schätzung des attributablen
Risikos. Aufbauend auf einem neu entwickelten matrix-basierten Ansatz konnten die
Missklassifikationseffekte für ein breites Spektrum von Missklassifikationsstrukturen sowohl
qualitativ als auch quantitativ untersucht werden. Ein Vergleich mit den Auswirkungen von
Missklassifikationen auf das relative Risiko, welche in der epidemiologischen Literatur
bereits ausführlich diskutiert wurden, zeigte zudem, dass auch qualitative Unterschiede in den
Effekten zu finden sind, und verdeutlichte somit die Notwendigkeit der separaten Analyse für verschiedene epidemiologische Risikomaße. Publikationen: [170,194,195,254] Status (Ende 2002): laufend Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
6.1.3 FEBIM-Studie
Projektleitung: O. Gefeller, K. F. Kölmel, Universitäts-Hautklinik Göttingen
Mitarbeiter: J. Bender, A. Pfahlberg, R. Umstätter
Die FEBIM-Studie (Effect of
febrile
infectious diseases and vaccinations on malignant
melanoma) ist eine multizentrische Fall-Kontroll-Studie zur Ätiologie des malignen
Melanoms. Bei ihrer Hauptfragestellung handelt es sich um den Zusammenhang von
fieberhaften Infekten und Impfungen auf das maligne Melanom. An der Studie sind 11
Zentren aus 7 Ländern unter Schirmherrschaft der Melanomgruppe der Melanoma
Cooperative Group of the European Organization for Research and Treatment of Cancer
(EORTC MCG) beteiligt. Nach standardisiertem Protokoll sind 603 histologisch gesicherte
Melanomfälle und 627 Populationskontrollen befragt worden, wobei die Populations-
kontrollen mittels Frequency-Matching bezüglich Alter, Geschlecht und ethnischer Herkunft
an die Fallgruppe angeglichen wurden.
Im Anschluss an diese Studie wurde in den Jahren 2000 bis 2002 ein Follow-up aller
Melanomfälle durchgeführt (FEBIM II), um Aufschluss über den aktuellen Krankheitsstatus
der Patienten zu erhalten. Diese Daten ermöglichen es, Aussagen über unterschiedliche
Prognosen abhängig von stattgefundenen Infektionen und Impfungen zu treffen.
Kooperationen bestehen mit:
§ Melanoma Cooperative Group of the European Organization for Research and
Treatment of Cancer (EORTC MCG), derzeitiger Leiter: D. Liénard, Lausanne, Schweiz
§ P. Autier, European Institute of Oncology, Mailand, Italien
§ I. Botev, Alexander's University Hospital, Sofia, Bulgarien
§ J. M. Grange, University College London, Großbritannien
§ E.-M. Kokoschka, S. Gunek-Zalodek, Universitätsklinik, Wien, Österreich
§ D. Lambert, University Hospital, Dijon, Frankreich
§ G. Mastrangelo, V. Marzia, University of Padova, Italien
§ G. Mastrangelo, D. Major, University of Verona, Italien
§ M. Niin, Institute of Experimental and Clinical Medicine, Tallin, Estland
§ R. Shafir, Sackler Faculty of Medicine, Tel-Aviv, Israel
Publikationen: [64,85,100,103-105,190] Status (Ende 2002): FEBIM: Auswertung, FEBIM II: laufend Förderung: Cancer Research Institute, New York (FEBIM) und Deutsche Krebshilfe (FEBIM und FEBIM II)
6.1.4 ErlKing-Studie
Projektleitung: O. Gefeller
Mitarbeiter: J. Ecke, B. Kalina, A. Pfahlberg, W. Uter
Im Rahmen der ErlKing (Erlanger Kindergarten)-Studie wurde Ende 2001 eine
Querschnittsuntersuchung in den Kindergärten des Landkreises Erlangen-Höchstadt sowie der
Stadt Erlangen durchgeführt. Dabei wurden 2667 Eltern zu ihrem Wissen über
Melanomrisikofaktoren, ihrem Verhalten im Umgang mit der Sonne, dem Verhalten ihrer
Kinder beim Aufenthalt in der Sonne und möglicherweise aufgetretenen Hautrötungen und
Sonnenbränden bei ihren Kindern befragt, um Aufschlüsse über potentielle Defizite zu
erhalten. Dies eröffnet die Möglichkeit einer gezielten Verbessung der Situation.
An der Studie wurden mittels einer Stichprobenziehung 31 der 51 Kindergärten in der Stadt,
und 29 der 67 Kindergärten im Landkreis beteiligt. Dabei wurden insgesamt 4146
Eltern(-paare) mit 4510 Kindern (davon 364 (8,8%) Familien mit Geschwisterkindern)
angesprochen. Von insgesamt 2682 Eltern(-paaren) wurde der Fragebögen zurückgeschickt
(64.7%), mit deutlichem Unterschied zwischen Stadt (60,0%) und Land (69,4%).
Aus feststellbaren Defiziten sollen Ansatzpunkte für gezielte künftige Präventionsmaßnahmen
erarbeitet werden. Diese Aktivitäten stellen angesichts der steigenden Häufigkeit des
malignen Melanoms einerseits, und der vorausgesagten Zunahme der UV-Exposition durch
verstärkte Einstrahlung im Rahmen der Ausdünnung des stratosphärischen Ozons ein
außerordentlich relevantes Public Health Thema dar.
Kooperation: P. Lederer, Gesundheitsamt Erlangen-Höchstadt
Publikation: [202]
Status (Ende 2002): Auswertung
Förderung: Verein zur Förderung des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg e.V.
6.1.5 NAEVAC-Studie
Projektleitung: O. Gefeller
Mitarbeiter: J. Ecke, B. Kalina, A. Pfahlberg, W. Uter
In der bizentrischen Querschnittsstudie NAEVAC (Auswirkungen von Impfungen und
Infektionen auf die Pigmentmaldichte bei Schulanfängern) wurde im Rahmen der
obligatorisch durch die Gesundheitsämter stattfindenden Einschulungsuntersuchung im
Landkreis Erlangen-Höchstadt von November 2001 bis März 2002 und in Salzgitter von
Januar bis Juni 2002 die Dichte der erworbenen pigmentierten Nävi bei Kindern bestimmt.
Zusätzlich zu den Impfungen und Infektionen wurden mittels eines standardisierten
Fragebogens die bekannten Melanomrisikofaktoren sowie vorhandene atopische
Manifestationen erfasst. Da die Anzahl der Nävi ein bekannter Indikator für das
Melanomrisiko im Erwachsenenalter ist, soll hierbei die Hypothese überprüft werden, ob
ausgeprägte Th1-Reaktionen des Immunsystems, wie sie z.B. durch Impfungen und
Infektionen angeregt werden, die Entstehung von Nävi bremsen und damit das Melanomrisiko
senken können.
Insgesamt wurden 2307 Kinder im Rahmen der Einschulungsuntersuchung von den jeweiligen Gesundheitsamtsmitarbeiterinnen untersucht (in Salzgitter 1162, im Landkreis Erlangen-Höchstadt 1145). Hiervon willigten insgesamt 95,2% der Eltern ein, den zusätzlichen Fragebogen zu Melanomrisikofaktoren auszufüllen und die Anzahl der Pigmentmale ihres Kindes zählen zu lassen. Die Teilnahmequote unterschied sich hierbei nur unwesentlich zwischen Salzgitter (95,8%) und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt (94,7%). Kooperationen: K. F. Kölmel, Universitäts-Hautklink Göttingen, S. Müller-Dechent, Gesundheitsamt Salzgitter, P. Lederer, Gesundheitsamt Erlangen-Höchstadt Publikation: [224] Status (Ende 2002): laufend Förderung: Wilhelm Sander-Stiftung
6.1.6 Risikofaktoren der Creutzfeldt-Jakob Krankheit
Gesamtprojektleitung: S. Poser, Neurologische Klinik, Universität Göttingen, H.A.
Kretschmar, Institut für Neuropathologie, LMU München
Epidemiologische Projektleitung: O. Gefeller
Mitarbeiter: J. Bender, A. Pfahlberg, T. van der Horst
Die laufende epidemiologische Untersuchung ist als Fall-Kontroll-Studie zur Ätiologie der
Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) konzipiert. Seit 1993 werden innerhalb einer
Surveillance Studie alle Verdachtsfälle bundesweit registriert. Gleichzeitig werden zu jedem
CJD-Fall individualgematchte Kontrollen hinzugefügt, um im Rahmen einer
epidemiologischen Fall-Kontroll-Studie mögliche Risikofaktoren der Creutzfeldt-Jakob-
Erkrankung untersuchen zu können. Die Datenerhebung erfolgt von der Göttinger Prionen-
Gruppe (Neurologische Klinik der Georg-August-Universität). Bisher werden die Daten mit
dem Datenbanksystem Epi-Info 6 erfasst. Zur Zeit sind 859 Fälle und 730 Kontrollen
eingegeben. Seit August 2002 wird an einer MS Access 2000-Datenbank mit
Vollständigkeits- und Plausibilitätskontrolle der eingegebenen Daten programmiert. Die
wesentlichen Anforderungen, die die Datenbank erfüllen soll, sind folgende:
Identifikationsnummer darf nur einmal eingegeben werden, Erst- und Zweiteingabe müssen in
dieselbe Datenbank erfolgen, Abgleich von einzelnen Datensätzen soll möglich sein und
bereits in Epi-Info 6 eingegebene Daten sollen übernommen werden.
Kooperationen: Göttinger Prionen-Gruppe, Universität Göttingen, EU-Biomed Arbeitsgruppe
CJD
Publikationen: [72,173,196]
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Bundesministerium für Gesundheit, Johannes und Frieda Marohn-Stiftung, FAU
Erlangen-Nürnberg
6.1.7 Beteiligung am Sonderforschungsbereich 539 "Glaukome einschließlich
Pseudoexfoliations-Syndrom (PEX)"
Teilprojekt A.4: Automatisches Glaukom-Screening
Teilprojektleiter: O. Gefeller, G. Michelson, Augenklinik mit Poliklinik, FAU Erlangen-
Nürnberg, D. Paulus, Lehrstuhl für Mustererkennung, FAU Erlangen-Nürnberg
Mitarbeiter: W. Adler, T. Hothorn, B. Lausen
Das grundlegende Ziel des Teilprojektes A.4 des Sonderforschungsbereich 539 ist die
Entwicklung einer automatischen Glaukomfrüherkennung basierend auf a) einer
berührungsfreien Untersuchung von Augeninnendruck, Papillenmorphologie und zeitlich-
örtlicher Kontrastsensitivität und b) einer automatisierten Analyse der Bilddaten zur
Beschreibung der Morphologie des Sehnervenkopfes, welche c) zur Klassifikation und
letztendlich zur Erstellung einer vorläufigen Screeningdiagnose genutzt werden kann. Die
Konstruktion und Evaluation von Klassifikatoren, welche basierend auf aus Aufnahmen des
Augenhintergrundes abgeleiteten Merkmalen eine Zuordnung des Auges als normal oder
glaukomatös ermöglichen, war Teil des Arbeitsprogramms der Biostatistik in diesem
interdisziplinären Teilprojekt des Sonderforschungsbereiches.
Eine Vielzahl von potentiellen Klassifikationsverfahren steht für die Bearbeitung dieser
Fragestellung zur Verfügung. Eine Selektion des "besten" Verfahrens sowie die Schätzung
der Fehlerrate auf Lerndatensätzen mit einer großen Anzahl von Einflussgrößen, jedoch
beschränkter Anzahl von Beobachtungen, wirft erhebliche Probleme auf. Zur Lösung dieser
Probleme wurde ein Verfahren zur Selektion von Klassifikatoren basierend auf
Simulationsstudien entwickelt und speziell für die Klassifikation von Glaukomen
durchgeführt. Die Auswertung der Simulationsergebnisse führt zu der Erkenntnis, dass eine
starke lineare Struktur in den Einflussgrößen besteht, aber auch klinische Subgruppen, z.B.
über die Papillengröße, zu berücksichtigen sind. Um beide Aspekte zur Klassifikation nutzen
zu können, wurde ein Verfahren zur Kombination von linearen und baumbasierten
Klassifikatoren vorgeschlagen ("Double-Bagging"). Dieses Verfahren hat jeweils Fehlerraten
vergleichbar mit dem besseren der beiden kombinierten Klassifikationstechniken, lineare
Diskriminanzanalyse oder Bagging, wenn eines der beiden Verfahren optimal ist und führt zu
einer Verbesserung von Bagging, wenn zusätzlich lineare Struktur in den Daten zu finden ist.
Dieser methodische Vorschlag führt zu einer erheblichen Reduktion der geschätzten
Fehlerraten bei der Glaukomklassifikation.
Teilprojekt C.1: Biometrische Planung und Modellbildung
Teilprojektleiter: P. Martus, O. Gefeller
Mitarbeiter: B. Lausen, A. Peters
Ziel des Teilprojekts C.1 ist erstens die Entwicklung, Verbesserung und Anwendung
biostatistischer und bioinformatischer Methoden zur Erforschung der Ätiologie, Pathogenese,
Frühdiagnose und Verlaufskontrolle des chronischen Offenwinkelglaukoms. Zweitens ist die
Entwicklung, Unterstützung und Betreuung der klinischen und epidemiologischen Planung,
Durchführung und Auswertung von Studien zur Erforschung der Volkskrankheit Glaukom in
Kooperation mit der Augenklinik und den anderen Teilprojekten des SFB 539 Forschungsziel
des Teilprojekts C.1.
In der zweiten Förderperiode (2000-2003) wurde in Zusammenarbeit mit den Teilprojekten
A.2 und A.4 basierend auf der im Erlanger Glaukomregister verfügbaren Informationen
retrospektiv eine Fall-Kontroll-Studie zusammengestellt, welche für die Bewertung
verschiedener neu entwickelter Klassifikationstechniken sowie zur Entwicklung einer
Simulationsstudie genutzt wurde. Zur Integration von ophthalmologischem a priori Wissen
über die Glaukomdiagnose ist das Modell der indirekten Klassifikation weiterentwickelt und
auf morphologische und perimetrische Messungen erfolgreich zur Unterstützung der
medizinischen Entscheidungsfindung angewandt worden. In diesem Zusammenhang ist es
von besonderem Wert, einen Goldstandard, d.h. ein medizinisches Untersuchungsverfahren
zu kennen, welches eine Glaukomdiagnose definiert. In der Glaukomdiagnostik ist ein solcher
Goldstandard bisher noch nicht bekannt. Zur Lösung dieser Fragestellung wurden Modelle
entwickelt, die den wahren aber unbekannten Erkrankungszustand als latente Variable
auffassen und mittels einer konfirmatorischen Faktoranalyse untersuchen. Der Vergleich
verschiedener Messverfahren wie z.B. visuell evoziertes Potenzial (VEP), Elektro-
retinogramm (ERG) oder Perimetrie hinsichtlich Diagnosegenauigkeit ist somit möglich. Die
genannten methodischen Entwicklungen sind im Paket ipred (siehe Abschnitt 8)
implementiert.
Publikationen: [3,17,19,35,37,49,54,55,57,66,81,82,93,94,145,169,176,177,185]
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB539)
6.1.8 Bioinformatik in der klinischen und experimentellen Forschung
Projektleiter: B. Lausen
Biostatistische Methoden zur Prognose und Diagnose anhand von Micro-Array-Expressions-
Daten in der klinischen Forschung werden in Kooperation mit dem Erlanger Teil des
Nationalen Genomforschungsnetzwerkes (NGFN) zu "Untersuchungen zur Tumor Biologie
und klinischem Verhalten von kolorektalen Karzinomen durch funktionelle Genomanalyse"
entwickelt. In Kooperation mit dem Verbundprojekt "Expressionsprofile in CLL:
Bestimmung der differenziellen Expressionsprofile von B-CLL Tumoren mittels DNA-Chip
Technologie" des Universitätsklinikums Ulm, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Heidelberg und Boehringer Ingelheim International GmbH, Ingelheim, werden Methoden zur
Konstruktion von prognostischen Faktoren anhand von DNA-Micro-Arrays untersucht.
In Kooperation mit dem Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik der
Universität Freiburg (M. Schumacher), dem Institut für Humangenetik (C. Fischer) und dem
Zentrum für Zellbiologie Essen (A. Kindler-Röhrborn) werden die Daten von
Tierexperimenten analysiert und Methoden zu Genom umfassenden Linkage- und
Assoziations-Untersuchungen adaptiert.
Kooperationen: J. Behrens, M. Sachs, FAU Erlangen-Nürnberg, M. Schumacher, Universität
Freiburg, C. Fischer, Institut für Humangenetik und A. Kindler-Röhrborn, Zentrum für
Zellbiologie Essen; A. Benner, DKFZ, Heidelberg
Publikationen: [55,74,182,183,186]
Status (Ende 2002): laufend
6.1.9 Maximal Selektierte Rangstatistiken
Projektleiter: B. Lausen
Mitarbeiter: T. Hothorn
Maximal selektierte Rangstatistiken sind eine anerkannte Methodik zur Evaluation eines
prognostischen Faktors in der klinischen Forschung. Eine Verallgemeinerung dieses Ansatzes
ermöglicht die Quantifizierung des Einflusses von Dosis-Stufen auf eine stetige, ordinale,
binäre oder zensierte Zielgröße in Dosis-Wirkungsexperimenten. In epidemiologischen
Beobachtungsstudien kann diese Methodik zur Bewertung des Einflusses der Exposition auf
eine entsprechende Zielgröße genutzt werden. Die Erweiterung auf mehrere prognostische
Faktoren wurde anhand neuerer numerischer Verfahren zur Berechnung von multivariaten
Normalverteilungen möglich.
Die bisher gebräuchlichen Verfahren zur Approximation der Null-Verteilung von maximal
selektierten Rangstatistiken zur Behandlung des zugrunde liegenden multiplen Testproblems
beruhen auf asymptotischen Überlegungen. Speziell bei der Analyse von klinischen Studien
mit kleinen Fallzahlen, wie sie beispielsweise bei der Subgruppenanalyse auftreten, liefert
eine aus der exakten Verteilung hergeleitete obere Schranke für den P-Wert eine
Verbesserung bei der inhaltlichen Interpretation. Diese Ansätze sind im Paket maxstat
(siehe Abschnitt 8) implementiert.
Kooperationen: F. Bretz, Universität Hannover, R. Lerche, Universität Freiburg, M.
Schumacher, Universität Freiburg
Publikationen: [52,53,74]
Status (Ende 2002): laufend
6.1.10 Nachweis der Gleichwertigkeit
Projektleiter: T. Hothorn
Mitarbeiter: R. Pflüger
Ist es das Ziel einer Studie, den Nachweis der Gleichwertigkeit von zwei Formulierungen zu
führen, kann dies nicht durch Nicht-Ablehnung der klassischen Null-Hypothese "Kein
Behandlungseffekt" geschlossen werden, da bei diesem Vorgehen Konsumenten- und
Produzentenrisiko vertauscht werden würden.
Eine adäquate Behandlung dieser Fragestellung in Mutagenitätsstudien erfordert den
Nachweis der Gleichwertigkeit von mehreren Dosisstufen sowie einer Negativ- und
Positivkontrolle. Entsprechende parametrische Ansätze (Fieller-Konfidenzintervall, Sasbushi-
Test) können zur Lösung dieses Problems angewendet werden.
Der simulative Vergleich von Äquivalenztests für den unabhängigen Zweistichprobenfall
mittels eines klassischen Power-Vergleichs ist wegen der unterschiedlichen empirischen
Niveaus unter speziellen Modellannahmen problematisch. Eine Verallgemeinerung des
Ansatzes der erwarteten P-Werte (Sackrowitz & Samuel-Cahn, The American Statistician 53,
1999) auf Äquivalenzfragestellungen ermöglicht einen sinnvollen Vergleich von
parametrischen und nichtparametrischen Statistiken.
Kooperationen: D. Hauschke, Altana Pharma Konstanz, J. Schäfer, Universität München Publikation: [106] Status (Ende 2002): abgeschlossen
6.1.11 Mathematische Modelle zur Pathogenese und zur Epidemiologie von
Infektionskrankheiten
Projektleiter: N. Stilianakis
Entwicklung von dynamischen Modellen für die zugrundeliegenden Pathogenese-
Mechanismen von AIDS unter besonderer Berücksichtigung der Analyse von klinischen
Therapiedaten: Die Analyse von Veränderungen in den Zahlen von Virus und CD4+ T
Lymphozyten nach Einleitung potenter antiviraler Therapie hat zu wesentlichen Einblicken in
die Dynamik des Humanen Immunschwäche-Virus Typ 1 (HIV-1) und des Turnovers von
CD4+ Lymphozyten in vivo geführt. Troztdem ist sehr wenig über den Verlauf der Infektion
im lymphatischen System bekannt. Unter Zuhilfenahme von mathematischen Modellen
wurden die Veränderungen der viralen Menge und der CD4+ Zellzahl im lymphatischen
System untersucht. Die Modelle wurden erweitert und medikamentöse Mono- und
Kombinationstherapien berücksichtigt. Damit konnte die Dynamik solcher therapeutischen
Interventionen im Blut und in den Lymphorganen besser verstanden und die entsprechenden
antiviralen Effekte quantifiziert werden. Darüber hinaus konnten eventuelle Unterschiede im
therapeutischen Effekt der Medikamente zwischen Blut und Lymphgewebe sowie die
Entwicklung von medikamentöser Resistenz besser beschrieben und verstanden werden.
Kontrollstrategien für Influenza-Epidemien und -Pandemien: Obwohl die Wirksamkeit der
Influenza-Impfung in vielen Studien nachgewiesen wurde, wird durch die sprunghaft
auftretenden Änderungen der auf der Virusoberfläche angeordneten Antigene die bestehende
Immunität unterwandert. Zur Chemoprophylaxe und zur Chemotherapie von Influenza A
stehen antivirale Medikamente zur Vefügung. Die epidemiologische Signifikanz eines
medikamentösen Einsatzes aufgrund der bekannten Resistenzentwicklung ist bis jetzt nicht
untersucht worden. Da im Fall einer Pandemie ein Impfstoff nur begrenzte Wirkung haben
wird, ist die Entwicklung von anderen Interventionsstrategien von enormer Bedeutung. Mit
Hilfe von mathematischen Modellen ist die Frage der breiten Verabreichung von antiviralen
Medikamenten unter Berücksichtigung der Entwicklung von medikamentöser Resistenz im
Falle einer Influenza-Epidemie und -Pandemie untersucht worden. Verschiedene
Interventionsstrategien wurden auf der Basis von Daten aus früheren Ausbrüchen simuliert.
Eine mit der Kontrolle von Influenza assoziierte Frage ist die Präzision der Erfassung der
Influenza Fälle in Deutschland unter dem heute existierenden Überwachungssystem. In einem
einfachen Ansatz wurde eine Formel für eine Konsultationsinzidenz entwickelt. Die Rolle des
Einflusses von Influenza-Infektionen bei Kindern wurde in einer weiteren Arbeit erläutert.
Kooperation: A. Perelson, Los Alamos National Laboratory, USA
Publikationen: [45,46,140,147,148]
Status (Ende 2002): abgeschlossen
6.1.12 Einfluss meteorologischer Faktoren auf die Reaktivität im epikutanen
Allergietest
Projektleitung: A. Pfahlberg, W. Uter
Mitarbeiter: J. Hegewald
Die Reproduzierbarkeit der epikutanen Allergietestung zur klinischen Diagnostik von
Kontaktallergien ist vor allem bei bestimmten Allergenen noch nicht befriedigend. Als einer
von mehreren Faktoren, die die Testergebnisse beeinflussen, wird das Wetter bzw. Klima
angesehen, wenngleich hierzu zum Teil widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.
In einem neuartigen Ansatz, nämlich der Verbindung von Registerdaten zu Kontaktallergien
mit externen ökologischen Daten zu Temperatur und Luftfeuchte bei Beginn der Testung,
wird der Einfluss dieser Faktoren auf Testergebnisse mit unterschiedlichen Allergenen, vor
allem aus der sogenannten "Standardreihe", einschließlich marginalen Irritantien, untersucht,
mit dem Ziel einer weiteren Verbesserung der Qualität der Epikutantestung.
Kooperation: B. Kränke, Universitäts-Hautklinik Graz, Österreich
Publikationen: [151,247]
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Adolf Rohrschneider-Stiftung
6.2 Kooperative epidemiologische und klinische Studien
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und angesiedelt in unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen werden laufend epidemiologische und klinische Studien in maßgeblicher Rolle geplant, durchgeführt und ausgewertet.
6.2.1 Arbeits- und Sozialmedizin
Eine Kooperation mit verschiedenen Partnern aus dem Bereich der Arbeits-, Sozial- und
Umweltmedizin erfolgte im Rahmen der unten dargestellten Projekte. Zusätzlich wurden
Studien zu Hautschäden durch neue Lösemittel in der Druckindustrie [217], bzw. zu
Rückenbeschwerden bei Bauarbeitern [73,225] betreut. Daneben erfolgten Stellungnahmen
zur versicherungsrechtlichen Wertigkeit des beobachteten relativen Risikos [134]. Weitere
umweltepidemiologische Studien zu gesundheitlichen Effekten von Bioaerosolen aus
Kompostierungsanlagen, zur Eigenangabe von „Chemie-Überempfindlichkeit" [212] und
„Umwelt-Angst" [213] sowie zur Belastung mit Schwermetallen und chlorierten organischen
Lösemitteln [211] wurden zusammen mit der Universität Giessen durchgeführt.
6.2.1.1 Studie zur Toxizität von aluminiumhaltigem Schweißrauch im Bereich des
Zentralen Nervensystems und der Atemwege
Projektleiter: S. Letzel, Institut für Arbeitsmedizin, Universität Mainz
Epidemiologische Beratung: O. Gefeller, A. Pfahlberg
Mitarbeiter: J. Bender, U. Reulbach
Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Querschnittsuntersuchungen soll aufgrund der
unklaren Sachlage zur Toxizität von aluminiumhaltigen Schweißrauchen die externe und
interne Schadstoffbelastung an ausgewählten Arbeitsplätzen sowie daraus resultierende
gesundheitliche Effekte im Bereich der Atemwege und des zentralen Nervensystems
objektiviert und quantifiziert werden. Hierzu wird eine erweiterte betriebsärztliche
Untersuchung bei 101 Aluminiumschweißern eines Automobilwerks in Neckarsulm und bei
einem strukturgleichen Kontrollkollektiv von 50 Personen aus dem selben Unternehmen, die
keine Exposition gegenüber aluminiumhaltigen Schweißrauchen aufwiesen, durchgeführt.
Die ausgewählte Untersuchungspalette umfasst eine ausführliche standardisierte Anamnese-
erhebung, ein HRCT der Thoraxorgane, eine Lungenfunktionsprüfung, ein Umgebungs- und
Biomonitoring, klinisch-chemische und toxikologische Laboruntersuchungen sowie die
Durchführung ausgewählter psychometrischer Tests. Die Erstuntersuchung erfolgte von Mai
1999 bis August 1999. Zur Beurteilung des zeitlichen Verlaufs von evtl. Aluminium-
bedingten schädlichen Effekten wird das gesamte Untersuchungsspektrum im Abstand von
zwei und vier Jahren nach der Erstuntersuchung wiederholt. Neben den drei Querschnitts-
untersuchungen wird zusätzlich in jährlichem Abstand die Aluminiumbelastung durch
Ambient- und Biomonitoring objektiviert und quantifiziert.
Publikationen: [184,200,221]
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG)
6.2.1.2 Arbeitsmedizinisch-klinische Untersuchungen in der Soft-tissue produzierenden
Industrie
Projektleiter: T. Kraus, Institut für Arbeitsmedizin am Universitätsklinikum Aachen, H.-J.
Raithel, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, FAU Erlangen-
Nürnberg
Epidemiologische Beratung: O. Gefeller, A. Pfahlberg
In neun deutschen Betrieben der celluloseproduzierenden Industrie wurden die Lungen-
funktionsparameter und verschiedene Symptome der Atemwegserkrankungen aller
Mitarbeiter untersucht. In der Studiengruppe befanden sich 1047 Arbeiter, davon 189
nichtbelastete, 240 wenig belastete und 618 hoch exponierte Personen. Es wurden ein
Umgebungsmonitoring für den einatembaren und lungengängigen Staub sowie für die Fasern
durchgeführt. Informationen über die Rauchgewohnheiten und den berufliche Werdegang, die
Dauer der Exposition, den Arbeitsplatz in der Firma, frühere berufliche Expositionen wurden
zusammengetragen. Zusätzlich wurden mittels einer Spirometrie verschiedene Lungen-
funktionsparameter ermittelt. Bei 7 Firmen sind zusätzlich mittels eines standardisierten
Fragebogens bei 441 Personen (72 nicht exponierte, 90 leicht exponierte und 179 hoch
exponierte) Symptome des respiratorischen Systems und verschiedene andere Erkrankungen
erfragt worden. Es interessiert die Frage, ob Cellulosefasern oder Staub in der Luft die Lunge
schädigen bzw. verschiedene Krankheiten des respiratorischen Systems häufiger bei
Exponierten vorkommen. Des weiteren sollte ein Eindruck über die Staub- und Faser-
belastung in den Betrieben der celluloseverarbeitenden Industrie gewonnen werden.
Publikationen: [67,178,218,219]
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Papiermacher-Berufsgenossenschaft
6.2.1.3 Berufsausbildung im Schichtsystem - Auswirkungen auf Gesundheit und
Lernverhalten Jugendlicher
Projektleiter: H. Drexler, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, FAU Erlangen-
Nürnberg
Epidemiologische Projektleitung: A. Pfahlberg
Mitarbeiter des IMBE: J. Bender
Die prospektive Kohortenstudie dient der arbeitsmedizinischen Analyse gesundheitlicher
Auswirkungen der Berufsausbildung Jugendlicher im 2-Schichtsystem sowie der Erarbeitung
möglicher Interventionsstrategien. Dazu werden Auszubildende, die ihre Ausbildung noch im
herkömmlichen 1-Schichtsystem absolvieren, als Vergleichskohorte zu den erstmals im
2-Schichtsystem-Auszubildenden untersucht. Dabei soll die Frage geklärt werden, ob sich
durch eine Ausbildung im 2-Schichtsystem negative Auswirkungen auf Gesundheit,
Wohlbefinden, Sozialverhalten und die Arbeitsproduktivität der Jugendlichen ergibt. Die
Studie umfasst eine Laufzeit von 30 Monaten (geplant war vom 01.11.2001 bis 31.04.2004)
mit 2 Monaten Vorbereitungs- und 5 Monaten Nachbearbeitungsphase. Bisher wurden 522
Jungendliche (Response 58%) untersucht, die erste Zwischenauswertung erfolgt im Mai 2003.
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
6.2.1.4 Optimierung der Sekundärprävention bei asbeststaubassoziierten Mesotheliom-
und Lungenkrebserkrankungen unter Berücksichtigung von Morphologie und Kinetik
asbeststaubbedingter parenchymaler und pleuraler Befunde
Projektleitung: T. Kraus, Institut für Arbeitsmedizin am Universitätsklinikum Aachen, H.-J.
Raithel, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, FAU Erlangen-Nürnberg
Epidemiologische Projektberatung: O. Gefeller
Mitarbeiter: U. Reulbach, R. Umstätter
Der exponentielle Anstieg asbeststaubassoziierter Lungenkrebserkrankungen und
Pleuramesotheliome stellt sowohl präventiv- als auch kurativmedizinisch eines der zentralen
arbeitsmedizinisch-klinischen Themen dar. Der Gipfel dieser Berufskrankheiten wird mit
einer jährlichen Neuerkrankungsrate von ca. 3000 Krebsfällen voraussichtlich erst in den
Jahren 2020 bis 2025 erreicht.
Ziel dieser Längsschnittstudie ist es, eine differenzierte Vorsorgestrategie zu evaluieren. Da-
bei steht die Verbesserung der Frühdiagnose bei Lungenkrebserkrankungen und
Pleuramesotheliomen im Vordergrund. Hierzu steht ein repräsentatives, asbestfaserstaub-
exponiertes Kollektiv von 1500 Mitarbeitern eines konventionellen Kraftwerkes zur
Verfügung, dessen Personen im Zeitraum von 1965 bis 1984 kumulativ mehr als 30 Tage
exponiert waren und denen ein differenziertes Vorsorgekonzept angeboten wird. Valide Daten
über die stattgehabte berufliche Exposition liegen vor.
Die Untersuchungen erfolgen im Rahmen einer interdisziplinären multizentrischen Koopera-
tion. Es soll untersucht werden, ob durch das differenzierte Vorsorgekonzept, das unter
anderem auch die Anwendung von low-dose Spiral CTs einbezieht, eine verbesserte Früh-
diagnose bzw. bei entsprechender Behandlung eine längere Überlebensdauer erreicht werden
kann. Als Vergleichsgruppe dient eine anonymisierte Stichprobe von der Zentralen Erfas-
sungsstelle asbeststaubgefährdeter Arbeitnehmer.
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Berufsgenossenschaft Feinmechanik und Elektrotechnik (BGFE) und
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG)
6.2.1.5 „GePart - Gesundheitsförderung durch Gesundheitspartner" (Teilprojekt von
„Haus für Zukunft: Erlangen 2030")
Projektleitung: Interdisziplinäres Zentrum für Public Health (IZPH), FAU Erlangen-Nürnberg
Mitarbeiter: J. Ecke, W. Uter
Schwerpunkt von „GePart" ist die verbesserte Information der Bevölkerung in den Bereichen
Gesundheit und Gesundheitsförderung sowie die stärkere Mitbestimmung und Mitbeteiligung
der Erlanger Bürger. Durch den Einsatz von so genannten „Gesundheitspartnern" soll eine
verbesserte Information und gemeinschaftliche Kommunikation der Erlanger Bevölkerung im
Bereich der Gesundheit erreicht werden. „Gesundheitspartner" sind Bürgerinnen und Bürger
Erlangens, die sich freiwillig gemeldet haben, um ältere Mitbürger in persönlichen
Gesprächen über bevölkerungsrelevante Erkrankungen und öffentlich interessante Gesundheitsthemen zu informieren. Die „Gesundheitspartner" erhalten alle benötigten Hintergrundinformationen in speziell konzipierten Qualifizierungsmaßnahmen. Hierbei werden weit verbreitete Erkrankungen (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Tumorerkrankungen und Gedächtnisstörungen) sowie Themen rund um die Gesundheit (z.B. soziale Sicherung im Alter, Patientenverfügungen, Ausgabenentwicklung im Gesundheitswesen, gesunde Ernährung und Bewegung) behandelt. Zudem werden Zugangs- und Aktivierungsmöglichkeiten älterer Mitbürger hervorgehoben. In einer zweiten Runde des Projektes wurden in der 2. Jahreshälfte 2002 türkisch-stämmige „Gesundheitspartner" rekrutiert, geschult und in analogen Gesprächen eingesetzt. Während der Gespräche zwischen „Gesundheitspartnern" und älteren Mitbürgerinnen und -bürgern werden standardisierte Informationen in anonymer Form erhoben und später ausgewertet. Kooperation: Innerhalb des Kooperationsprojektes „Haus für Zukunft: Erlangen 2030" mit Stadt, anderen Mitgliedern des IZPH sowie den Instituten für Pädagogik und Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg Status (Ende 2002): laufend Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
6.2.2 Dermatologie
Die Dermatoepidemiologie stellt einen der Schwerpunkte des Instituts dar (siehe folgende
Abschnitte), vor allem im Bereich der Kontaktallergie und der Melanomprävention [29,208].
Darüber hinaus wurden klinische Studien der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der
FAU Erlangen-Nürnberg betreut [48].
6.2.2.1 Epidemiologie der Kontaktallergie
Epidemiologische Projektleitung: W. Uter
Mitarbeiter: J. Hegewald, M. Land, M. Mackiewicz, A. Pfahlberg
Im Rahmen einer kontinuierlichen Zusammenarbeit mit der Deutschen Kontaktallergie-
Gruppe (DKG) e.V. sowie dem multizentrischen Projekt Informationsverbund
Dermatologischer Kliniken (IVDK), einem Institut an der Universität Göttingen, werden die
dort in den insgesamt 40 beteiligten Allergieabteilungen aus Deutschland, Österreich und der
deutschsprachigen Schweiz erhobenen Daten analysiert. Die Auswertungen der gepoolten
Daten dienen der Kontaktallergie-Surveillance, d.h. der Früherkennung von Trends bei
Allergenen (v.a. eine Zunahme, z.B. auch in bestimmten, definierten Subgruppen) sowie der
internen Qualitätssicherung. Letztere ist gleichzeitig Grundlage und Ergebnis der Arbeit.
Darüber hinaus erfolgen gezielte Auswertungen im Rahmen spezieller Forschungsvorhaben.
Publikationen: [8,9,30-34,56,60,110,120-124,135,144,149,150,152-158,161,166,191-
193,206,207,209,210,214,215,233,234,245,248-253]
Kooperation: A. Schnuch (Leiter des IVDK), J. Geier und H. Lessmann, IVDK an der Universität Göttingen Status (Ende 2002): laufend Förderung: Aufwandsabhängige Partizipation an den laufenden Drittmitteleinnahmen sowohl von staatlichen und ähnlichen Institutionen, als auch durch Mittel von Industrieverbänden und Einzelfirmen (siehe auch ).
6.2.2.2 Europäisches Netzwerk zur Epidemiologie der Kontaktallergien
(„European Surveillance System on Contact Allergy" – Data Centre (ESSCA-DC))
Projektkoordinator: A. Schnuch, IVDK an der Universität Göttingen
Epidemiologische Projektleitung: W. Uter
Mitarbeiter: J. Hegewald
Im Oktober 1996 wurde das „European Surveillance System on Contact Allergies (ESSCA)"
von Axel Schnuch als Arbeitsgruppe der European Society of Contact Dermatitis (ESCD)
gegründet, in dem das Institut personell vertreten ist. Dabei handelt es sich um einen
Zusammenschluss von etwa 30 Abteilungen aus 10 europäischen Ländern. Zur Koordinierung
und Integration der Daten, die aus strukturell heterogenen Systemen stammen, wurde ab
1.1.2002 ein „Datenzentrum Nord" am IMBE eingerichtet. Dieses betreut die Teilnehmer in
Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark, Finnland sowie die an ESSCA teilnehmenden
Zentren des IVDK aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Ein
weiteres „Datenzentrum Süd" an der Universität Lausanne ist für Belgien, Frankreich,
Spanien, Portugal und Italien zuständig.
Kooperationen im Rahmen des EU-Projektkonsortiums:
• F. Ayala, Universita degli studi di Napoli "Frederico II", Neapel, Italien
• A. Barbaud, Hopital Fournier, Nancy, Frankreich
• P. J. Coenraads, Academisch Ziekenhuis Groningen, Niederlande
• R. Jolanki, Finnish Institute of Occupational Health (FIOH), Helsinki, Finnland
• T. Menné, Gentofte University Hospital, Kopenhagen, Dänemark
• D. Perrenoud, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne, Schweiz
• J. Wilkinson, D. Orton, Amersham Hospital, Amersham, Großbritannien
Weitere Beteiligte: siehe Status (Ende 2002): laufend Förderung: 5. Rahmenprogramm der EU
6.2.2.3 Epidemiologie beruflicher Hautschäden bei Friseuren
Projektleitung: H. J. Schwanitz, Universität Osnabrück
Mitarbeiter: M. Land, A. Pfahlberg, W. Uter
Im Berichtszeitraum wurde die Auswertung der prospektiven Kohortenstudie „POSH" zu
Häufigkeit und Risikofaktoren beruflicher Hautschäden bei Friseurlehrlingen (n=2352)
abgeschlossen. Dabei konnten – auch unter Einbezug einer externen, beruflich nicht
exponierten Kontrollgruppe von auszubildenden Bürokaufleuten (n=111) – sowohl
konstitutionelle Hautempfindlichkeit, als auch vor allem ungeschützte Feuchtarbeit, mit Kontakt zu verschiedenen potentiell hautreizenden Friseurchemikalien, als Risikofaktoren ermittelt und entsprechende Präventionskonzepte begründet werden. Publikationen: [162-164,167,168,181] Status (Ende 2002): abgeschlossen Förderung: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg
6.2.2.4 Standardisierte Pigmentmalerfassung bei Schulkindern (SPS-Studie)
Projektleitung: K. F. Kölmel, Universitäts-Hautklinik Göttingen
Epidemiologische Projektleitung: A. Pfahlberg, W. Uter
Mitarbeiter: U. Reulbach
Die Naevusdichte bei Kindern hängt außer von konstitutionellen Faktoren vor allem von der
bisherigen UV-Exposition ab, welche wiederum ein Risikofaktor für die Entstehung des
malignen Melanoms ist. Ein säkularer Trend bei der kindlichen UV-Exposition – z.B. als
Folge von Präventionsmaßnahmen – ließe sich daher durch wiederholte standardisierte
Querschnittsuntersuchungen mit Bestimmung der Naevusdichte bei Kindern nachweisen. Als
ein derartiges Instrument empfiehlt sich die „Standardisierte Pigmentmalerfassung bei
Schulkindern (SPS)", welche bei Kindern im Rahmen der Einschulung in den Jahren 1999
und 2000 in Göttingen eingeführt wurde. Vollständige Daten lagen von 3883 Kindern vor.
Das mediane Alter betrug 6,25 Jahre, der Anteil der Mädchen 47%. Die mediane
Naevusdichte wurde mit 5,8 / m² ermittelt, mit einer Zunahme vom „Fitzpatrick-Hauttyp" IV
bis II, jedoch deutlichem Rückgang bei Hauttyp I. In ähnlicher Weise nahm die Naevusdichte
mit zunehmender Helligkeit der Haarfarbe (schwarz, braun, blond) zu, fiel jedoch bei roter
Haarfarbe deutlich ab. Während auch zur Anzahl der Sommersprossen eine starke Assoziation
bestand, war diese bei der Irisfarbe und der individuellen Hautpigmentierung nur schwach. Im
Sinne der Zielsetzung sind nunmehr weitere (regelmäßige) Querschnittsuntersuchungen zum
Vergleich mit den Basisjahrgängen anzustreben. Als eine derartige Folgeuntersuchung ist –
neben anderen Zielsetzungen – die laufende NAEVAC-Studie anzusehen.
Kooperation: Gesundheitsamt Göttingen (C. Kraus, W. R. Wienecke)
Publikationen: [165,205,228,229]
Status (Ende 2002): Auswertung
Förderung: Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V.
6.2.3 Klinische Immunologie, Rheumatologie
Entsprechende Studien fanden in Kooperation vor allem mit der Medizinischen Klinik III der
FAU Erlangen-Nürnberg statt und umfassten neben den u.g. Studien Untersuchungen zum
systemischen Lupus erythematodes [77,78,222,223].
6.2.3.1 Internationale Gemeinschaftsstudie zur Lebensqualität bei rheumatoider
Arthritis ("Cooperative on Quality of Life (COP QoL) Survey in Rheumatoid Diseases")
Projektleitung: J. Kalden, Medizinische Klinik III der FAU Erlangen-Nürnberg, R. Maini,
London, GB, J. Smolen, Wien, Österreich
Epidemiologische Leitung: O. Gefeller
Mitarbeiter: C. Koebnick, A. Leher
Die Erfassung der Lebensqualität und der funktionellen Fähigkeiten von Patienten mit
rheumatoider Arthritis (RA) und Spondylarthritis (SA) gewinnt in der Behandlung der
Erkrankungen zunehmend an Bedeutung. Diese im Oktober 2001 in 11 Ländern
durchgeführte Querschnittsstudie ist die erste Befragung in ganz Europa, die die
Lebensqualität und die funktionellen Fähigkeiten von Patienten mit RA und SA sowohl aus
Sicht des Patienten erfasst, als auch aus Sicht seines Arztes. Dabei wurden bei ca. 6000
Patienten die Schweregrade der Krankheit und die Lebensqualität mit Hilfe von
verschiedenen bereits entwickelten multidimensionalen und validierten
Erhebungsinstrumenten (z.B. RADAI, SF-36, HAQ und BASFI), sowie die unterschiedlichen
Behandlungsweisen erhoben.
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Schering-Plough International, Kenilworth, N.J., USA
6.2.3.2 Multinationale kontrollierte Studie zur Therapie der Psoriasis-Arthritis mit
Infliximab ("IMPACT PSORIASIS STUDY - The Infliximab Multinational Psoriatic
Arthritis Controlled Trial")
Projektleitung: C. Antoni, J. Kalden, Medizinische Klinik III der FAU Erlangen-Nürnberg
Mitarbeiter: C. Koebnick, A. Leher
Psoriasis ist eine bekannte und verbreitete Erkrankung mit einer Prävalenz von1-2% weltweit.
Von diesen Patienten leiden ca. 5% an einer polyartikulären entzündlichen Arthritis (PsA). In
der Vergangenheit wurden Anti-TNFα–Antikörper (wie Infliximab) in der Therapie bei
schweren rheumatoiden Arthritis Fällen, die eine ähnliche Genese haben, und auch bei PsA
Patienten in unverblindeten Studien erfolgreich eingesetzt. In dieser multizentrischen,
klinischen Studie, mit einer doppelt verblindeten, randomisierten, Placebo-kontrollierten
Phase und einer unverblindeten Phase soll die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung
von Patienten mit aktiver PsA mit Infliximab in 9 Zentren in Europa, Kanada und USA
untersucht werden. Die primären Ziele sind die Erfassung der Verbesserung anhand von ACR
Kriterien und die Sicherheit der Infliximab Behandlung anhand von unerwünschten
Arzneimittelwirkungen (UA) und schweren unerwünschten Arzneimittelwirkungen (SUA).
Kooperationen: G. Burmester (Berlin), D. Furst (Seattle, USA), A. Kavanaugh (San Diego,
USA), E. Keystone (Toronto, Kanada), B. Kirkham (London, GB), J. Smolen (Wien,
Österreich), MH. Weisman (Los Angeles, USA)
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Centercor Inc., USA
6.2.3.3 Studie zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis mit Leflunomide und
Etanercept ("Leflunomide and Etarnecept Study")
Projektleitung: C. Antoni, J. Kalden, Medizinische Klinik III der FAU Erlangen-Nürnberg
Mitarbeiter: A. Leher, T. van der Horst
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische, entzündliche Autoimmunerkrankung
ungeklärten Ursprungs, die ungefähr 1% der Bevölkerung betrifft. Sie ist bekannt als eine
schwere und progressive Erkrankung und epidemiologische Studien haben eine erhöhte
Morbidität und Mortalität festgestellt. Als Standardtherapie werden ‚disease modifying drugs'
(DMARDs) eingesetzt. In manchen Fällen wirkt diese Monotherapie jedoch nicht. Daher wird
in dieser Studie eine Kombination von Leflunomiden (DMARD) und Etanercept (Anti-TNFα-
Antikörper) eingesetzt, die durch unterschiedliche Wirkungsweisen auf den Krankheitsverlauf
einen Einfluss haben und eine additive Wirkung zeigen sollen. Das primäre Studienziel ist die
Sicherheit der Medikamenten-Kombination, durch Erhebung und Auswertung der
unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UA) und schweren unerwünschten
Arzneimittelwirkungen (SUA), der biochemischen und hämatologischen Parameter und durch
Blutdruckmessungen.
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Aventis Pharma, USA
6.2.4 Pädiatrie
In diesem Bereich wurden hauptsächlich die unten aufgeführten Projekte durchgeführt, sowie
experimentelle Untersuchungen zur positiv inotropen Wirkung bestimmter Pharmaka [117].
6.2.4.1 Behandlung des neonatalen Atemnotsyndroms mit Surfactant bei Neugeborenen
mit B-Streptokokken (GBS) Infektion
Projektleiter: E. Herting, Universitäts-Kinderklinik Göttingen
Biometrische Projektleitung: O. Gefeller
Mitarbeiter: M. Land
Eine internationale multizentrische Studie – „Surfactant treatment of neonatal RDS in infants
with group B streptococcal (GBS) infection" – untersucht die Veränderung des
Gasaustausches und der Häufigkeit schwerwiegender postnataler Komplikationen nach
Surfactant-Therapie bei 118 Neugeborenen mit B-Streptokokken (GBS) Infektion und
schwerem Atemnotsyndrom. Die Beobachtungsstudie enthält einen retrospektiv und einen
prospektiv dokumentierenden Anteil. Die statistische Auswertung nutzt das Konzept des
„Propensity Score Adjustments", um dem methodischen Problem der fehlenden
Randomisation der zu vergleichenden Gruppen Rechnung zu tragen.
Kooperation: Mitarbeiter der „Collaborative European Surfactant Multicenter Study Group"
aus 28 europäischen Zentren
Publikation: [43]
Status (Ende 2002): abgeschlossen Förderung: Swedish Medical Research Council und Serono Pharmaceutical
6.2.4.2 Sicherheit und Effektivität eines neuentwickelten zentralvenösen
Kathetersystems
Projektleiter: M. Boswald, S. Lugauer, Universitäts-Kinderklinik, FAU Erlangen-Nürnberg
Mitarbeiter: P. Martus, C. Geis
Es erfolgte eine Kooperation mit der Universitäts-Kinderklinik, FAU Erlangen-Nürnberg
(Chefarzt: W. E. Rascher) im Rahmen einer Studie zur Überprüfung der Sicherheit und
Effektivität eines neuentwickelten zentralvenösen Kathetersystems.
Publikationen: [7,76,83]
Status (Ende 2002): abgeschlossen
Förderung: Bayerische Forschungsförderung / Fa. ARGENTEC
6.2.4.3 Late Effects Surveillance System (LESS) - Multizentrische prospektive
Erfassung von Spätfolgen bei Krebserkrankungen des Kindes- und Jugendalters
Projektleitung: J. D. Beck, Universitäts-Kinderklinik, FAU Erlangen-Nürnberg
Epidemiologische Beratung: O. Gefeller
Mitarbeiter: W. Stöhr
Die 5-Jahres-Überlebensrate von Krebserkrankungen des Kindes- und Jugendalters liegt heute
bei ca. 75%. In Deutschland gibt es derzeit über 25.000 Kinder und Jugendliche, die von einer
Krebserkrankung geheilt wurden. Prof. Dr. J. D. Beck, der Leiter der Abteilung Immunologie
und Onkologie der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Universität Erlangen-
Nürnberg, hat im Auftrag der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie das
„Late Effects Surveillance System" (LESS) zur organbezogenen Erfassung und Behandlung
von Spätfolgen etabliert. Seit 1998 werden in einer prospektiven nationalen Studie, der sich
auch Österreicher und Schweizer Kliniken angeschlossen haben, Spätfolgen bei Ewing-,
Osteo- und Weichteilsarkom-Patienten untersucht. Des weiteren wurde eine retrospektive
multizentrische Studie zur Kardiotoxizität von Zytostatika bei ehemaligen Nephroblastom-
Patienten abgeschlossen.
Publikationen: [71,84]
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Deutsche Krebshilfe
6.2.4.4 Identifikation von Kindern mit besonders hohem Kariesrisiko in Kindergärten
Projektleitung: Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Hessen (LAGH)
Statistische Beratung: A. Leher, R. Pflüger, C. Vogel
Die Studie hat die Identifikation von Kindern mit besonders hohem Kariesrisiko in Kindergärten zum Ziel (Leitung: Gesundheitsamt Groß-Gerau, M. Herzog). Zum einen soll dabei die Reliabilität der Erhebung von dentalen Risikofaktoren für verschiedene Zahnärzte evaluiert werden. Darauf aufbauend soll ein Instrumentarium erstellt werden, um zuverlässige Vorhersagen bei 3-5-jährigen Kindern treffen und den gesetzlichen Auftrag der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe (§21, SGB V) für diese Kinder in speziellen Programmen erfüllen zu können. Publikationen: [44,226] Status (Ende 2002): laufend Förderung: LAGH
6.2.5 Neurologie, Psychiatrie
Neben den unten dargestellten, zum Teil erst kürzlich begonnenen Projekten sind folgende
Studien unter maßgeblicher Beteiligung des IMBE durchgeführt worden:
§ Polyneuropathie bei Schwerstkranken [21,201] bzw. chonisch-venöser Insuffizienz
§ Erythropoeietin-Therapie bei akutem Schlaganfall [26],
§ Verlauf und Therepie bei Schizophrenie [137,138,204,232],
§ Prodromi und Verlaufsmarker bei Epilepsie [139,146],
§ Aussagekraft der I-123-MIBG-SPECT-Untersuchung [22,23]
6.2.5.1 Levetirazetam als adjunktive Therapie bei Epilepsie
Projektleiter: H. Stefan (Zentrum Epilepsie Erlangen)
Biometrische Projektleitung: O. Gefeller
Mitarbeiter: U. Reubach, M. Scheuchenzuber
Studienziel ist die Evaluation der Effizienz und Sicherheit von Levetirazetam zur Reduktion
von Anfallshäufigkeit und -intensität und Untersuchung der Veränderungen in der
Lebensqualität der Patienten. Es handelt sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebo-
kontrollierte klinische Studie mit 2 parallelen Gruppen mit 48h Baseline Phase und einer
siebentägigen Behandlungsperiode mit kontinuierlichem Video - EEG – Monitoring. Die
geplante Gruppengröße beträgt pro Studienarm 15 Patienten. Als Zielvariable wird als
primäre Effizienzvariable die kumulierte Anfallsdauer pro 24h genommen. Erwartet wird eine
80% - Reduktion der Anfallsdauer. In weiteren Studien wird der Einsatz der im ZEE
entwickelten intensiven Monitoringmethode für epileptische Anfälle (TISA) untersucht.
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: UCB Pharma, Kerpen
6.2.5.2 Erlanger Schlaganfall Projekt (ESPro)
Projektleitung: B. Neundörfer, P. L. Kolominsky-Rabas, Neurologische Klinik, FAU
Erlangen-Nürnberg
Mitarbeiter: J. Hegewald
Ziel des Erlanger Schlaganfall Projekts (ESPro) ist eine umfassende und kontinuierliche
Gesundheitsberichterstattung zum Schlaganfall und die Bereitstellung validierter Basisdaten
zu Epidemiologie, Prognose und Versorgung des Schlaganfalles. Motivation des Projektes ist
die Tatsache, dass der Schlaganfall weltweit die häufigste Ursache für Behinderung im Alter
ist, genaue Angaben für Deutschland bisher jedoch fehlen. Um diesen Mißstand zu beseitigen,
wurde 1994 das ESPro an der Neurologischen Klinik der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg eingerichtet. ESPro ist das erste bevölkerungs-basierte Schlaganfall-
Register in Deutschland, das innerhalb der Studienregion Erlangen alle hospitalisierten, sowie
auch die nicht-hospitalisierten Schlaganfälle, unabhängig von Altersgruppe und Schweregrad
der Behinderung sowie in allen kommunalen Versorgungsebenen (7 Akutkliniken, 3 Reha-
Einrichtungen, sowie 70 niedergelassenen Hausärzten, Internisten und Neurologen) erfaßt.
Nach der Erstbefragung unmittelbar nach dem Schlaganfall werden alle Patienten einem
engmaschigem Verlaufsmonitoring durch persönliche Hausbesuche von speziell geschulten
Projektmitarbeitern unterzogen, und in kontinuierlichen Abständen von 3, 12 Monaten und
danach jährlich über einen Gesamtzeitraum von 5 Jahren nachbeobachtet.
Publikation: [65]
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Bundesministerium für Gesundheit, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und
Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit, Bundesministerium für Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Technologie
6.2.6 Weitere nicht-operative Fächer
Über die bereits aufgeführten Kooperationen hinaus wurden unter maßgeblicher Beteiligung
des IMBE in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern anderer klinischer Fächer Studien
durchgeführt, die im folgenden dargestellt werden. Dies schloss darüber hinaus in Kürze
folgende Fragestellungen ein:
§ Expression von „multi-drug resistance" Genen [25] sowie „heat shock protein 70"
[24] bei Nephroblastom-Patienten,
§ rechtsmedizinisch relevante Untersuchungen eines Genpolymorphismus [39],
§ ernährungsphysiologische Untersuchungen [47,61,62],
§ serologische Veränderungen bzw. Lebensqualität bei Pankreatitis [75,258,259],
§ strahlentherapeutische [79,80] und nuklearmedizinische [91] Studien,
§ Vergleich verschiedener Endoskop-Systeme [87], augmentierender Verfahren [86]
und Bildübertragungsverfahren in der Endoskopie [111],
§ konservative Behandlung der Ösophagus-Achalasie [92],
§ Risikofaktoren bei der endoskopischen Sphinkterotomie [112],
§ Verbesserung prognostischer Klassifikatoren [189],
§ Verbesserung der echokardiographischen Darstellung unter Dobutamin-Stress [95],
§ Vergleich diagnostischer Verfahren von Re-Stenosen nach koronarer Bypass-OP
§ Risikofaktoren einer Aortenklappen-Kalzifikation [109],
§ Prognostische Wertigkeit bestimmter Risikofaktoren bei der Stoßwellenlithotripsie
von Gallenblasenkonkrementen [227],
§ Thrombozytopenie und Blutungskomplikationen bei Intensivpatienten [141],
§ Nephropathologische Studien [197,220],
§ Studien zur Neuroanatomie von Ösophagus und Dünndarm [10,11,68],
§ Aussagekraft der MRP8/14-Bestimmung [18],
§ Studien zur Aussagekraft der Darmlavage-IgE-Konzentrationsmessung in der
Diagnostik von Nahrungsmittelallergien [133],
§ Anwendbarkeit von Nasojejunalsonden [132],
§ Anwendbarkeit von telemedizinischen Übertragungsprotokollen in der Endoskopie,
§ Häufigkeit von Hypoglykämien im Straßenverkehr bei Diabetikern [40],
§ Aussagekraft quantitativer Leberfunktionsproben bei Leberzirrhose, Kurzzeitprognose
bei hochgradiger Leberzirrhose bzw. hepatozellulärem Karzinom [41,42,171,257,262],
§ Sonographische Diagnostik [4,142,143],
§ Therapie und Prognose bei intensivmedizinisch behandelten Patienten
§ Studien zur Effektivität der neoadjuvanten Strahlentherapie beim lokal
fortgeschrittenen Rektumkarzinom [114,115],
§ Studien zum Plattenepithelkarzinom des Oro- bzw. Nasopharynx [36,38],
§ Prädiktive Faktoren für einen Therapieerfolg beim invasiven Harnblasenkarzinom [5]
6.2.6.1 Placebo-kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Akupunktur bei arterieller
Hypertonie
Projektleiter: W.G. Daniel, Medizinische Klinik II, FAU Erlangen-Nürnberg, W. Pflederer,
Kreiskrankenhaus Ottobeuren
Epidemiologischer Projektleiter: O. Gefeller
Mitarbeiter: U. Reulbach, M. Scheuchenzuber, I. Töpfer
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) versteht den menschlichen Körper als ein zusammenhängendes System, in dem alle Organe und Organsysteme durch Energiebahnen miteinander verbunden sind. Dabei stellt die Theorie von Yin und Yang einen entscheidenden Grundpfeiler des ärztlichen Denkens innerhalb der TCM dar. Die Zusammenhänge zwischen Yin und Yang werden in der TCM eingesetzt, die Physiologie und Pathophysiologie des menschlichen Organismus und seiner Regelungsvorgänge zu erklären. So kann auch der Bluthochdruck als Ungleichgewicht von Yin und Yang gedeutet werden. Eine Therapie der Hypertonie müsste das Gleichgewicht und die Harmonien der Energien, z.B. durch Akupunktur, wiederherstellen. Die wissenschaftliche Aufgabe des Kooperationsprojektes ist es, die Wirksamkeit der Akupunktur zunächst im Indikationsbereich essentielle arterielle Hypertonie mit Hilfe einer doppelblinden, placebo-kontrollierten Studie zu untersuchen. Der Blutdruck wird dabei mit Hilfe einer 24h – Messung zum Zeitpunkt der Aufnahme der Studie, nach Abschluss der Akupunkturbehandlung sowie im Follow-up nach drei, bzw. sechs Monaten untersucht. Kooperationsprojekt zwischen Universität Erlangen - Nürnberg, Medizinische Klinik II, medizinische Klinik Kreiskrankenhaus Ottobeuren und Universität Nanking, Abt. Traditionelle Chinesische Medizin Status (Ende 2002): laufend Förderung: Schöllerstiftung und Bezirksregierung Schwaben
6.2.6.2 German-Israeli Computerized Drug Safety System (DIASS)
Projektleiter: K. Brune, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und
Toxikologie, FAU Erlangen-Nürnberg, O. Gefeller, E.G. Hahn, Medizinische Klinik I, FAU
Erlangen-Nürnberg, M. Levy, Hadassah Medical Center, Jerusalem, Israel
Mitarbeiter: M. Radespiel-Tröger
Ziel ist die computergestützte Erfassung (ECMS) von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
(UAW) möglichst vor der vollen Ausprägung behandlungsbedürftiger Symptomatik. Die
zeitnahe Erfassung ist sowohl für die Vermeidung von UAW als auch für die Verminderung
der Folgeschäden für den jeweiligen Patienten und letztlich der Folgekosten von UAW
essentiell. Das System eignet sich auch zur Anwendungsbeobachtung in Risikogruppen, nach
der Einführung neuer Arzneistoffe, zur Qualitätssicherung in der Therapie und zur Erfassung
neuartiger UAW. Es erzeugt Warnhinweise über eine automatisierte Analyse von
Laborparametern und klinischen Ereignissen. Ziel ist die vollständige Implementierung des
Pharmakovigilanzsystems, seine Validierung, die Erhöhung seiner diagnostischen Validität
durch Einbindung externer Zusatzinformationen sowie die epidemiologische Analyse der
gewonnen Daten (Inzidenz, Schweregrad, Risikofaktoren).
Publikation: [20]
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: German Israeli Foundation (GIF)
6.2.6.3 Closed Loop Stimulation: Efficacy Comparison to Accelerometer Rate-Adaptive
Pacing (CLEAR)
Projektleitung bei Biotronic: B. Brüsehaber
Biometrische Projektleitung: O. Gefeller
Mitarbeiter: U. Reulbach, R. Umstätter
Im Rahmen der CLEAR Studie soll ein neuer Typ von Herzschrittmacher, der nach dem
Closed-Loop-Stimulation (CLS-) Prinzip arbeitet, mit einem Typ herkömmlicher Bauart, der
auf Basis von Körperbewegungen arbeitet, verglichen werden. Mit CLS ist der Schrittmacher
direkt in das natürliche kardiovaskuläre System integriert und nutzt dessen spezifische
Informationen für eine physiologische Frequenzanpassung im eigentlichen Sinne – sowohl bei
mentaler als auch bei physischer Belastung.
Es handelt sich um eine Multicenter Studie, die 12 Kliniken im In- und Ausland einschließt.
Das Untersuchungsprogramm der Patienten umfasst ein 6-Wochen und ein 6-Monate Follow-
up nach der Implantation einer der beiden Schrittmachertypen. Hierbei wird die physische
Leistungsfähigkeit der Patienten untersucht. Im 6-Wochen Follow-up werden zunächst beide
Schrittmachertypen im gleichen Modus mit fester Frequenz arbeiten. Im anschließenden 6-
Monats Follow-up soll der neue Schrittmachertyp dann in den CLS Modus programmiert
werden.
Ziel der Studie ist die statistische Auswertung der Leistungsdaten zwischen den beiden
Gruppen innerhalb des 6-Wochen Follow-ups bzw. des 6-Monats Follow-ups, sowie zwischen
den beiden Follow-up Zeitpunkten.
Status (Ende 2002): laufend
Förderung: Firma Biotronik
6.2.6.4 Die Wirkung eines probiotischen Getränks auf gastrointestinale Symptome und
Befinden von Patienten mit chronischer Obstipation
Projektleitung: Yakult GmbH
Statistische Beratung und Auswertung: C. Koebnick
In einer Anwendungsbeobachtung in Zusammenarbeit mit Yakult Deutschland wurde die
Wirkung eines probiotischen Getränkes mit
Lactobacillus casei Shirota (LcS, Yakult®) bei
70 Personen mit Symptomen einer Obstipation im Rahmen einer doppelblinden, placebo-
kontrollierten, randomisierten Untersuchung über einen Zeitraum von 4 Wochen getestet.
Publikation: [63]
Status (Ende 2002): abgeschlossen
Förderung: Yakult Deutschland GmbH
6.2.7 Operative Fächer
In Zusammenarbeit mit Forschern aus operativen Fächern wurde – neben den unten näher
beschriebenen Projekten – folgende Studien durchgeführt:
§ Wirkung Antibiotika-imprägnierter Gewebekleber [1],
§ Risikofaktoren für eine axilläre Lymphknoten-Metastasierung bei T1
Mammakarzinom [2],
§ Risiko eines Offenwinkel-Glaukoms in Abhängigkeit von einem bestimmten
Enzympolymorphismus [6],
§ Einfluss einer Dünndarm-Resektion auf den Mineralhaushalt bei Ratten [58,216]
sowie einer Strumektomie auf den Calcium-Stoffwechsel [88],
§ dreidimensionale Messung der Knorpeldichte am Knie mittels NMR [59],
§ hämodynamische Wirkung pneumatischer Unterschenkelkompression [108],
§ Studien zur Expression relevanter Gewebemarker in gesunden und erkrankten
Endometrium [89,90],
§ Mikrosatelliten-Instabilität beim kolorektalen Karzinom [199],
§ Vermeidung tiefer Beinvenenthrombosen nach Hüftendoprothesen-OP [107],
§ Risikofaktoren der schwierigen Intubation [118,119]
6.2.7.1 Therapeutische Beeinflussung der Aktivität von TGFβ Isoformen und VEGF zur
in-vivo-Modulation entzündlicher Wundheilungsstörungen transplantierter Gewebe im
vorbestrahlten Lager
Projektleiter: S. Schultze-Mosgau, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-,
Gesichtschirurgie der FAU Erlangen-Nürnberg, K. Amann, Pathologisches Institut, FAU
Erlangen-Nürnberg, G.G. Grabenbauer, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, FAU
Erlangen-Nürnberg
Mitarbeiter: M. Radespiel-Tröger
In diesem Forschungsprojekt soll an einem
in-vivo-Modell (präoperative Radiotherapie im
Halsbereich bei Wistar Ratten, ablative Tumorchirurgie und Verpflanzung eines freien
vaskulären myokutanen Grazilislappens in den vorbestrahlten Halsbereich) nachgewiesen
werden, dass
1) durch die exogene Applikation von TGFβ3 vor Radiotherapie eine Radiosensibilisierung
von Plattenepithelkarzinomzellen und gleichzeitig durch TGFβ3-Inkubation eine Radio-
protektion nicht transformierter Epithelzellen und somit eine Reduktion der Synthese von extrazellulärer Matrix (ECM) und damit Fibroseverminderung erreicht werden kann, 2) zusätzlich durch eine exogene Applikation von neutralisierenden TGFβ1-Antikörpern die
Aktivität von TGFβ1 und somit die ECM-Synthese und strahleninduzierte Fibrosierung
reduziert werden und 3) durch FGF2 und VEGF- Applikation die Vaskularisation im Einheilungsbereich von
Transplantaten verbessert werden kann. Der klinische Nutzen des innovativen Ansatzes bei der multimodalen Tumortherapie liegt in der Beeinflussung der Aktivität von TGFβ-
Isoformen, FGF2 und VEGF durch exogene Applikation zur Radioprotektion nicht
transformierter Zellen und Reduktion einer strahleninduzierten Fibrose sowie Reduktion von Wundheilungsvorgängen im Einheilungsbereich zwischen dem Transplantatgewebe und dem vorbestrahltem Transplantatlagergewebe. Publikationen: [125-131,230,231,235-244]
Status (Ende 2002): laufend Förderung: IZKF, FAU Erlangen-Nürnberg
6.2.7.2 Kieferchirurgische Knochentransplantation
Projektleiter: E. Nkenke, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, FAU
Erlangen-Nürnberg
Mitarbeiter: M. Radespiel-Tröger
Im Rahmen mehrerer Studien zur Histomorphometrie und Morbidität bei kieferchirurgischer
Knochentransplantation erfolgte eine Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für
Mund-, Kiefer-,Gesichtschirurgie, FAU Erlangen-Nürnberg (Chefarzt: F. W. Neukam).
Publikationen: [96-98]
Status (Ende 2002): laufend
7. Mitarbeit in Gremien, wissenschaftlichen
Fachgesellschaften und Kommissionen sowie in
Fachzeitschriften
O. Gefeller
§ Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Epidemiologischen Krebsregisters Bayern
§ Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische
Prävention (ADP)
§ Mitglied des Arbeitskreises „BSE" der Bundesministerien für Gesundheit und für
Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.
§ Mitglied des Scientific Advisory Boards der „International Archives of Occupational
and Environmental Health"
§ Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von „Dermatologie in Beruf und Umwelt /
Occupational and Environmental Dermatology"
B. Lausen
§ Sprecher der Arbeitsgruppe „Klassifikation und Datenanalyse in Biologie und
Medizin (AG-BT) der Gesellschaft für Klassifikation e.V.
§ Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Klassifikation e.V. (bis 2001)
§ Stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Statistische Auswertungssysteme der
Deutschen Gesellschaft für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V. (seit 2001)
A. Pfahlberg
§ Sprecherin der Arbeitsgruppe „Dermatologische Prävention und Rehabilitation"
(DEPRA) der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Präventivmedizin (DGSMP)
W. Uter
§ Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Haut und Allergie" der Senatskommission zur
Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft
§ Sprecher der Arbeitsgruppe „Dermatologische Prävention und Rehabilitation"
(DEPRA) der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Präventivmedizin (DGSMP)
§ Schriftleitung der Zeitschrift „Dermatologie in Beruf und Umwelt / Occupational and
Environmental Dermatology"
§ Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des „Hautarzt"
8. Softwarelösungen zu Statistischen Fragestellungen
Die Programmierung und Veröffentlichung von frei verfügbaren Softwarelösungen in
entsprechenden statistischen Programmierumgebungen leistet nicht nur einen Beitrag zur
Verbreitung der zugrundeliegenden Methodik, sondern ermöglicht es potentiellen Nutzern,
schnell und unkompliziert die entsprechenden Werkzeuge zur praktischen Datenanalyse in
ihnen vertrauten Umgebungen zu verwenden.
Die folgenden von Institutsmitarbeitern programmierten Softwarelösungen stehen im IMBE
Statistical Software Archive Network (ISSAN, http://www.imbe.med.uni-
erlangen.de/issan/issan.htm ) zur freien Verfügung.
Die folgenden Makros können im Analyse-System SAS® genutzt werden:
Name
Beschreibung und Autoren
Automatische Modellselektion bei der loglinearen Modellierung
Einsatz der Überlebenszeitanalyse zur Schätzung absoluter und relativer
Überlebensraten basierend auf aktuellen Follow-up Informationen
(H. Brenner, O. Gefeller, T. Hakulinen)
Publikationen: [12-14,198]
Nichtparametrischer Test zur Evaluation koherenter Alternativen in nicht
randomisierten Studien
(O. Gefeller, B. Himmler, A. Pfahlberg)
Berechnung von Punkt- und Intervallschätzern für die Risk and Rate
Advancement Period (A. Pfahlberg, T. van der Horst, O. Gefeller)
Die folgenden Pakete für das
R-System für statistical computing sind auch im Comprehensive
R Archive Network http://CRAN.R-project.org verfügbar:
Name
Beschreibung und Autoren
exactRankTests Berechnung exakter Verteilungen von Rang- und Permutationstests
(T. Hothorn, K. Hornik) Publikationen: [50,175]
Berechnung verbesserter Prädiktionsmodelle (bagging, double-bagging und indirekte Klassifikation) für Klassifikation, Regression undÜberlebenszeitanalysen sowie "resampling" basierter Fehlerraten-schätzer (A. Peters, T. Hothorn) Publikation: [99]
Verschiedene Tests, Datensätze und Beispiele zur Überprüfung derModellannahmen im linearen Regressionsmodell (T. Hothorn, A. Zeileis, D. Mitchell) Publikation: [172]
Name
Beschreibung und Autoren
Berechnung maximal selektierter Rangstatistiken mit verschiedenen p-Wert Approximationen
Tests und Konfidenzintervalle für multiple Kontraste
(F. Bretz, T. Hothorn, P. Westfall) Publikation: [16]
Berechnung der multivariaten t- und Normalverteilung
(A. Genz, F. Bretz, T. Hothorn) Publikation: [51]
Berechnung des M- and ML-Schätzers des Gedächtnisparameters in der Zeitreihenanalyse, Tests auf langes Gedächtnis
Kooperationen mit H. Brenner, Universität Heidelberg, T. Hakulinen, Finish Cancer Registry, K. Hornik, Wirtschaftswissenschaftliche Universität und Technische Universität Wien, A. Zeileis, Technische Universität Wien, F. Bretz, Universität Hannover, P. Westfall, Texas Tech University, Lubbock.
9. Publikationen
9.1 Schriftpublikationen in Zeitschriften
1.
Baar S, Schorner C, Röllinghoff M, Radespiel-Tröger M, Hummer HP, Carbon RT. Collagen patches impregnated with antimicrobial agents have high local antimicrobial efficacy and achieve effective tissue gluing. Infection 2001; 29: 27-31
Bade AA, Tio J, Petru E, Buhner M, Pfahlberg A, Volkholz H, Tulusan AH. T1 breast cancer: identification of patients at low risk of axillary lymph node metastases. Breast Cancer Res Treat 2002; 76: 11-7
Bayer AU, Neuhardt T, May AC, Martus P, Maag KP, Brodie S, Lutjen-Drecoll E, Podos SM, Mittag T. Retinal morphology and ERG response in the dba/2nnia mouse model of angle-closure glaucoma. Investigative Ophthalmology & Visual Science 2001; 42: 1258-65
Becker D, Lohner W, Martus P, Hahn EG. Farbdopplersonographische Detektion von fokalen Schilddrusenautonomien. Ultraschall Med 1999; 20: 41-6
Birkenhake S, Leykamm S, Martus P, Sauer R. Concomitant radiochemotherapy with 5-FU and cisplatin for invasive bladder cancer. Acute toxicity and first results. Strahlenther Onkol 1999; 175: 97-101
Bleich S, Jünemann A, von Ahsen N, Lausen B, Ritter K, Naumann GOH, Kornhuber J. Homocysteine, methylenetetrahydrofolate reductase(MTHFR) 677C --> T polymorphism, and risk of open-angle glaucoma. Journal of Neural Transmission 2002; 109: 1499-504
Boswald M, Lugauer S, Regenfus A, Braun GG, Martus P, Geis C, Scharf J, Bechert T, Greil J, Guggenbichler JP. Reduced rates of catheter-associated infection by use of a new silver-impregnated central venous catheter. Infection 1999; 27 Suppl 1: S56-60
Brasch J, Kreilgard B, Henseler T, Aberer W, Fuchs T, Pflüger R, Hoeck U, Gefeller O. Positive nickel patch tests do not intensify positive reactions to adjacent patch tests with dichromate. Results from a double-blind multicentre study of the German Contact Dermatitis Research Group (Deutsche Kontaktallergie-Gruppe, DKG). Contact Dermatitis 2000; 43: 144-9
Brasch J, Uter W, Dibo M, Stockfleth E, Swensson O, Christophers E. Positive patch tests with a dermatophagoides mix relate to an increased responsiveness to standard patch test allergens. Contact Dermatitis 2002; 46: 253-7
Brehmer A, Frieser M, Graf M, Radespiel-Tröger M, Göbel D, Neuhuber W. Dendritic hypertrophy of Stach type VI neurons within experimentally altered ileum of pigs. Auton Neurosci 2001; 89: 31-7
Brehmer A, Gobel D, Frieser M, Graf M, Radespiel-Tröger M, Neuhuber W. Experimental hypertrophy of myenteric neurones in the pig: a morphometric study. Neurogastroenterol Motil 2000; 12: 155-62
Brenner H, Gefeller O, Hakulinen T. A computer program for period analysis of cancer patient survival. Eur J Cancer 2002; 38: 690-5
Brenner H, Gefeller O, Stegmaier C, Ziegler H. More up-to-date monitoring of long-term survival rates by cancer registries: an empirical example. Methods Inf Med 2001; 40: 248-52
Brenner H, Hakulinen T, Gefeller O. Computational realization of period analysis for monitoring cancer patient survival. Epidemiology 2002; 13: 611-2
Brenner H, Stürmer T, Gefeller O. The need for expanding and re-focusing of statistical approaches in diagnostic research. J Epidemiol Community Health 2002; 56: 338-9
Bretz F, Hothorn T, Westfall P. On Multiple Comparisons in R. R News 2002; 2: 14-7
Budde WM, Jonas J, Martus P, Grundler AE. Influence of optic disc size on neuroretinal rim shape in healthy eyes. Journal of Glaucoma 2000; 9: 357-62
Burkhardt K, Radespiel-Tröger M, Rupprecht HD, Goppelt-Struebe M, Riess R, Renders L, Hauser IA, Kunzendorf U. An increase in myeloid-related protein serum levels precedes acute renal allograft rejection. J Am Soc Nephrol 2001; 12: 1947-57
Cursiefen C, Wenkel H, Martus P, Langenbucher A, Seitz B, Küchle M. Standardized semiquantitative analysis of corneal neovascularization using projected corneal photographs-pilot study after perforating corneal keratoplasty before immune reaction. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 2001; 218: 484-91
Dormann H, Krebs S, Muth-Selbach U, Criegee-Rieck M, Radespiel-Tröger M, Levy M, Hahn EG, Brune K, Schneider HT. Adverse drug reactions in patients with gastroenterological diseases: does age increase the risk? Aliment Pharmacol Ther 2001; 15: 171-80
Druschky A, Herkert M, Radespiel-Tröger M, Druschky K, Hund E, Becker CM, Hilz MJ, Erbguth F, Neundörfer B. Critical illness polyneuropathy: clinical findings and cell culture assay of neurotoxicity assessed by a prospective study. Intensive Care Med 2001; 27: 686-93
Druschky A, Hilz MJ, Hopp P, Platsch G, Radespiel-Tröger M, Druschky K, Kuwert T, Stefan H, Neundörfer B. Interictal cardiac autonomic dysfunction in temporal lobe epilepsy demonstrated by [(123)I]metaiodobenzylguanidine-SPECT. Brain 2001; 124: 2372-82
Druschky A, Hilz MJ, Platsch G, Radespiel-Tröger M, Druschky K, Kuwert T, Neundorfer B. Differentiation of Parkinson's disease and multiple system atrophy in early disease stages by means of I-123-MIBG-SPECT. J Neurol Sci 2000; 175: 3-12
Efferth T, Schulten HG, Thelen P, Bode ME, Beniers AJ, Granzen B, Ringert RH, Mertens R, Gefeller O, Jakse G, Fuzesi L. Differential expression of the heat shock protein 70 in the histological compartments of nephroblastomas. Anticancer Res 2001; 21: 2915-20
Efferth T, Thelen P, Schulten HG, Bode ME, Granzen B, Beniers AJ, Mertens R, Ringert RH, Gefeller O, Jakse G, Fuzesi L. Differential expression of the multidrug resistance-related protein MRP1 in the histological compartments of nephroblastomas. Int J Oncol 2001; 19: 367-71
Ehrenreich H, Hasselblatt M, Dembowski C, Cepek L, Lewczuk P, Stiefel M, Rustenbeck HH, Breiter N, Jacob S, Knerlich F, Bohn M, Poser W, Ruther E, Kochen M, Gefeller O, Gleiter C, Wessel TC, De Ryck M, Itri L, Prange H, Cerami A, Brines M, Siren AL. Erythropoietin therapy for acute stroke is both safe and beneficial. Mol Med 2002; 8: 495-505
Eide GE, Gefeller O. Re: "Attributable risk in practice". Am J Epidemiol 2000; 151: 208-12
Gefeller O. The concept of attributable risk in epidemiology: yesterday, today and tomorrow. Stat Methods Med Res 2001; 10: 157-8
Gefeller O, Pfahlberg A. Sunscreen use and melanoma: a case of evidence-based prevention? Photodermatol Photoimmunol Photomed 2002; 18: 153-6; discussion 6
Gefeller O, Pfahlberg A, Geier J, Brasch J, Uter W. The association between size of test chamber and patch test reaction: a statistical reanalysis. Contact Dermatitis 1999; 40: 14-8
Geier J, Frosch PJ, Schnuch A, Agathos M, Bauer A, Brasch J, Gaber G, Gottlober P, Grabbe J, Hartmann M, Jappe UT, Kaatz M, Lubbe D, Pirker C, Gefeller O. Patch tests with thiurams at 0.25% pet. and 1% pet. are of equal diagnostic value. Contact Dermatitis 2002; 46: 258-61
Geier J, Gefeller O, Wiechmann K, Fuchs T. Patch test reactions at D4, D5 and D6. Contact Dermatitis 1999; 40: 119-26
Geier J, Schnuch A, Brasch J, Gefeller O. Patch testing with methyldibromoglutaronitrile. Am J Contact Dermat 2000; 11: 207-12
Geier J, Uter W, Schnuch A, Brasch J. Diagnostic screening for contact allergy to mercaptobenzothiazole derivatives. Am J Contact Dermat 2002; 13: 66-70
Gottanka J, Johnson DH, Martus P, Lütjen-Drecoll E. Beta-adrenergic blocker therapy and the trabecular meshwork. Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology 2001; 239: 138-44
Grabenbauer GG, Muhlfriedel C, Rodel F, Niedobitek G, Hornung J, Rödel C, Martus P, Iro H, Kirchner T, Steininger H, Sauer R, Weidenbecher M, Distel L. Squamous cell carcinoma of the oropharynx: Ki-67 and p53 can identify patients at high risk for local recurrence after surgery and postoperative radiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2000; 48: 1041-50
Graupner M, Seitz B, Langenbucher A, Martus P, Bluthner K, Nguyen NX, Wenkel H, Kuchle M. Interim results from the prospective Erlanger non-high-risk penetrating keratoplasty study in 207 patients. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 2000; 217: 163-70
Gruner A, Grabenbauer GG, Rödel C, Weidenbecher M, Martus P, Iro H, Sauer R. Nasopharynxkarzinom: nur Bestrahlung oder simultane Radiochemotherapie? Strahlenther Onkol 1999; 175: 591-6
Hantschel M, Hausmann R, Lederer T, Martus P, Betz P. Population genetics of nine short tandem repeat (STR) loci - DNA typing using the AmpFlSTR profiler PCR amplification kit. Int J Legal Med 1999; 112: 393-5
Harsch IA, Stocker S, Radespiel-Tröger M, Hahn EG, Konturek PC, Ficker JH, Lohmann T. Traffic hypoglycaemias and accidents in patients with diabetes mellitus treated with different antidiabetic regimens. J Intern Med 2002; 252: 352-60
Herold C, Heinz R, Radespiel-Tröger M, Schneider HT, Schuppan D, Hahn EG. Quantitative testing of liver function in patients with cirrhosis due to chronic hepatitis C to assess disease severity. Liver 2001; 21: 26-30
Herold C, Reck T, Fischler P, Ott R, Radespiel-Tröger M, Ganslmayer M, Hohenberger W, Hahn EG, Schuppan D. Prognosis of a large cohort of patients with hepatocellular carcinoma in a single European centre. Liver 2002; 22: 23-8
Herting E, Gefeller O, Land M, van Sonderen L, Harms K, Robertson B. Surfactant treatment of neonates with respiratory failure and group B streptococcal infection. Members of the Collaborative European Multicenter Study Group. Pediatrics 2000; 106: 957-64; discussion 1135
Herzog M, Pflüger R, Friedrich H, Krüger I, Pfahlberg A, Gefeller O. Eine Projektwoche zur Zahngesundheit in 5. Klassen: Evaluation aufklärerisch-präventiver Wirkung. Oralprophylaxe 1999; 21: 41-6
Hlavacek WS, Stilianakis NI, Notermans DW, Danner SA, Perelson AS. Influence of follicular dendritic cells on decay of HIV during antiretroviral therapy. Proc Natl Acad Sci U S A 2000; 97: 10966-71
Hlavacek WS, Stilianakis NI, Perelson AS. Influence of follicular dendritic cells on HIV dynamics. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 2000; 355: 1051-8
Hoffmann I, Groeneveld MJ, Boeing H, Koebnick C, Golf S, Katz N, Leitzmann C. Giessen Wholesome Nutrition Study: relation between a health-conscious diet and blood lipids. Eur J Clin Nutr 2001; 55: 887-95
Hofmann S, Thoma-Uszynski S, Hunziker T, Bernard P, Koebnick C, Stauber A, Schuler G, Borradori L, Hertl M. Severity and phenotype of bullous pemphigoid relate
to autoantibody profile against the NH2- and COOH-terminal regions of the BP180 ectodomain. J Invest Dermatol 2002; 119: 1065-73
Horn FK, Jonas JB, Martus P, Mardin CY, Budde WM. Polarimetric measurement of retinal nerve fiber layer thickness in glaucoma diagnosis. J Glaucoma 1999; 8: 353-62
Hothorn T. On exact rank tests in R. R News 2001; 1: 11-2
Hothorn T, Bretz F, Genz A. On multivariate t and Gauss probabilities in R. R News 2001; 1: 27-9
Hothorn T, Lausen B. On Maximally Selected Rank Statistics. R News 2002; 2: 3-5
Hothorn T, Lausen B. On the Exact Distribution of Maximally Selected Rank Statistics. Computational Statistics & Data Analysis 2002; im Druck. Preprint auf
Hothorn T, Lausen B. Bagging Tree Classifiers for Laser Scanning Images: Data and Simulation Based Strategy. Artificial Intelligence in Medicine 2002; im Druck. Preprint
Hothorn T, Lausen B. Double-Bagging: Combining glaucoma classifiers by bootstrap aggregation. Pattern Recognition 2002; im Druck. Preprint auf
John SM, Uter W, Richter G, Schwanitz HJ. BK 5101: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Begutachtung an zwei berufsdermatologischen Zentren. Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2002; 50: 218-31
Jonas JB, Martus P, Budde WM, Jünemann A, Hayler J. Small neuroretinal rim and large parapapillary atrophy as predictive factors for progression of glaucomatous optic neuropathy. Ophthalmology. 2002; 109: 1561-7
Kastl S, Gepp H, Sommer T, Kotschenreuther U, Radespiel-Tröger M, Schwille PO, Hohenberger W. Small bowel resection in the rat: the effect upon bone and mineral metabolism. Int J Colorectal Dis 2002; 17: 115-22
Kladny B, Martus P, Schiwy-Bochat KH, Weseloh G, Swoboda B. Measurement of cartilage thickness in the human knee-joint by magnetic resonance imaging using a three-dimensional gradient-echo sequence. Int Orthop 1999; 23: 264-7
Koch P, Brehler R, Eck E, Geier J, Hillen U, Peters K-P, Rakoski J, Rothe A, Schnuch A, Szliska C, Uter W. Berufsspezifische Epikutantestung für Angehörige der Heil- und Pflegeberufe. Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2002; 50: 155-62
Koebnick C, Heins U. Vitamin B12 in der Schwangerschaft. Ern Umschau 2001; 48: 92-5
Koebnick C, Heins UA, Dagnelie PC, Wickramasinghe SN, Ratnayaka ID, Hothorn T, Pfahlberg AB, Hoffmann I, Lindemans J, Leitzmann C. Longitudinal concentrations of vitamin B(12) and vitamin B(12)-binding proteins during uncomplicated pregnancy. Clin Chem 2002; 48: 928-33
Koebnick C, Wagner I, Ising K, Stern U. Die Wirkung eines probiotischen Getränks auf gastrointestinale Symptome und Befinden von Patienten mit chronischer Obstipation. Ern Umschau 2001; 48: 392-6
Kölmel KF, Pfahlberg A, Mastrangelo G, Niin M, Botev IN, Seebacher C, Schneider D, Lambert D, Shafir R, Kokoschka EM, Kleeberg UR, Henz BM, Gefeller O. Infections and melanoma risk: results of a multicentre EORTC case-control study. European Organization for Research and Treatment of Cancer. Melanoma Res 1999; 9: 511-9
Kolominsky-Rabas PL, Weber M, Gefeller O, Neundoerfer B, Heuschmann PU. Epidemiology of ischemic stroke subtypes according to TOAST criteria: incidence, recurrence, and long-term survival in ischemic stroke subtypes: a population-based study. Stroke 2001; 32: 2735-40
Korth M, Kohl S, Martus P, Sembritzki T. Motion-evoked pattern visual evoked potentials in glaucoma. Journal of Glaucoma 2000; 9: 376-87
Kraus T, Pfahlberg A, Gefeller O, Raithel HJ. Respiratory symptoms and diseases among workers in the soft tissue producing industry. Occup Environ Med 2002; 59: 830-5
Kressel M, Radespiel-Tröger M. Anterograde tracing and immunohistochemical characterization of potentially mechanosensitive vagal afferents in the esophagus. Journal of Comparative Neurology 1999; 412: 161-72
Land M, Vogel C, Gefeller O. Partitioning methods for multifactorial risk attribution. Stat Methods Med Res 2001; 10: 217-30
Land M, Vogel C, Gefeller O. A multifactorial variant of the attributable risk for groups of exposure vaiables. Biometrical Journal 2001; 43: 461-81
Langer T, Führer M, Stöhr W, Dörffel W, Dörr HG, Bielack S, Rossi R, Kaatsch P, Beck JD. Die Überlebenden einer Krebserkrankung im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 2002; 150: 942-53
Laske C, Gefeller O, Pfahlberg A, Zerr I, Schröter A, Poser S. The effect of stress on the onset and progression of Creutzfeldt-Jakob disease: results of a German pilot case-control study. Eur J Epidemiol 1999; 15: 631-5
Latza U, Pfahlberg A, Gefeller O. Impact of repetitive manual materials handling and psychosocial work factors on the future prevalence of chronic low-back pain among construction workers. Scand J Work Environ Health 2002; 28: 314-23
Lausen B, Lerche R, Schumacher M. Maximally selected rank statistics for dose-response problems. Biometrical Journal 2002; 44: 131-47
Lohr M, Hummel F, Martus P, Cidlinsky K, Kroger JC, Hahn EG, Oesterling C, Emmrich J, Schuppan D, Liebe S. Serum levels of extracellular matrix in acute pancreatitis. Hepatogastroenterology 1999; 46: 3263-70
Lugauer S, Regenfus A, Boswald M, Martus P, Geis C, Bechert T, Greil J, Guggenbichler JP. A new scoring system for the clinical diagnosis of catheter-related infections. Infection 1999; 27 Suppl 1: S49-53
Manger K, Manger B, Repp R, Geisselbrecht M, Geiger A, Pfahlberg A, Harrer T, Kalden JR. Definition of risk factors for death, end stage renal disease, and thromboembolic events in a monocentric cohort of 338 patients with systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis 2002; 61: 1065-70
Manger K, Repp R, Jansen M, Geisselbrecht M, Wassmuth R, Westerdaal NA, Pfahlberg A, Manger B, Kalden JR, van de Winkel JG. Fcgamma receptor IIa, IIIa, and IIIb polymorphisms in German patients with systemic lupus erythematosus: association with clinical symptoms. Ann Rheum Dis 2002; 61: 786-92
Martus P. Überleben ist nicht gleich Überleben? Med Klin 1999; 94 Suppl 2: 10-3
Martus P. Überleben ist nicht gleich Überleben? Strahlenther Onkol 1999; 175 Suppl 1: 10-3
Martus P. A measurement model of disease damage in paired organs. Biometrical Journal 2001; 43: 927-40
Martus P. A measurement model of disease severity in absence of a gold standard. Methods of Information in Medicine 2001; 40: 265-71
Martus P, Geis C, Lugauer S, Boswald M, Guggenbichler JP. Clinical study of the Erlanger silver catheter--data management and biometry. Infection 1999; 27 Suppl 1: S61-8
Marx M, Langer T, Graf N, Hausdorf G, Stohr W, Ludwig R, Beck JD. Multicentre analysis of anthracycline-induced cardiotoxicity in children following treatment according to the nephroblastoma studies SIOP No.9/GPOH and SIOP 93-01/GPOH. Med Pediatr Oncol 2002; 39: 18-24
Mastrangelo G, Rossi CR, Pfahlberg A, Marzia V, Barba A, Baldo M, Fadda E, Milan G, Kölmel KF. Is there a relationship between influenza vaccinations and risk of melanoma? A population-based case-control study. Eur J Epidemiol 2000; 16: 777-82
Mayinger B, Neidhardt S, Reh H, Martus P, Hahn EG. Fluorescence induced with 5-aminolevulinic acid for the endoscopic detection and follow-up of esophageal lesions. Gastrointest Endosc 2001; 54: 572-8
Mayinger B, Strenkert M, Hochberger J, Martus P, Kunz B, Hahn EG. Disposable-sheath, flexible gastroscope system versus standard gastroscopes: a prospective, randomized trial. Gastrointest Endosc 1999; 50: 461-7
Meyer T, Merkel S, Radespiel-Tröger M, Hohenberger W. Dysfunction of calcium metabolism following resection of the thyroid gland. An analysis of important risk factors. Zentralbl Chir. 2002; 127: 429-34
Morsi HM, Leers MP, Jager W, Bjorklund V, Radespiel-Tröger M, el Kabarity H, Nap M, Lang N. The patterns of expression of an apoptosis-related CK18 neoepitope, the bcl-2 proto-oncogene, and the Ki67 proliferation marker in normal, hyperplastic, and malignant endometrium. Int J Gynecol Pathol 2000; 19: 118-26
Morsi HM, Leers MP, Radespiel-Tröger M, Bjorklund V, Kabarity HE, Nap M, Jager W. Apoptosis, bcl-2 expression, and proliferation in benign and malignant endometrial epithelium: An approach using multiparameter flow cytometry. Gynecol Oncol 2000; 77: 11-7
Mruck S, Pfahlberg A, Papadopoulos T, Stremmel C, Kuwert T. Uptake of (201)Tl into primary cell cultures from human thyroid tissue is multiplied by TSH. J Nucl Med 2002; 43: 145-52
Muehldorfer SM, Schneider TH, Hochberger J, Martus P, Hahn EG, Ell C. Esophageal achalasia: intrasphincteric injection of botulinum toxin A versus balloon dilation. Endoscopy 1999; 31: 517-21
Nguyen NX, Horn FK, Seitz B, Cursiefen C, Martus P, Langenbucher A, Kuchle M. Temporal contrast sensitivity using full-field flicker test (Erlangen flicker test) in patients after penetrating keratoplasty. Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology 2002; 240: 443-7
Nguyen NX, Kuchle M, Martus P, Naumann GO. Quantification of blood--aqueous barrier breakdown after trabeculectomy: pseudoexfoliation versus primary open-angle glaucoma. J Glaucoma 1999; 8: 18-23
Nixdorff U, Matschke C, Winklmaier M, Flachskampf FA, Ludwig J, Pohle K, Land M, Gefeller O, Daniel WG. Native tissue second harmonic imaging improves endocardial and epicardial border definition in dobutamine stress echocardiography. Eur J Echocardiogr 2001; 2: 52-61
Nkenke E, Kloss F, Wiltfang J, Schultze-Mosgau S, Radespiel-Tröger M, Loos K, Neukam FW. Histomorphometric and fluorescence microscopic analysis of bone remodelling after installation of implants using an osteotome technique. Clin Oral Implants Res 2002; 13: 595-602
Nkenke E, Radespiel-Tröger M, Wiltfang J, Schultze-Mosgau S, Winkler G, Neukam FW. Morbidity of harvesting of retromolar bone grafts: a prospective study. Clin Oral Implants Res 2002; 13: 514-21
Nkenke E, Schultze-Mosgau S, Radespiel-Tröger M, Kloss F, Neukam FW. Morbidity of harvesting of chin grafts: a prospective study. Clin Oral Implants Res 2001; 12: 495-502
Peters A, Hothorn T, Lausen B. ipred: Improved Predictors. R News 2002; 2: 33-6
100. Pfahlberg A, Botev IN, Kölmel KF, Gefeller O. Vaccination and melanoma risk. Int J
Cancer 2002; 102: 96-7
101. Pfahlberg A, Gefeller O. Re: "Assessing the impact of classical risk factors on
myocardial infarction by rate advancement periods". Am J Epidemiol 2001; 154: 486-8
102. Pfahlberg A, Gefeller O, Uter W. Reporting of attributable risk in epidemiologic
studies. Epidemiology 2001; 12: 474-5
103. Pfahlberg A, Kölmel KF, Gefeller O. Timing of excessive ultraviolet radiation and
melanoma: epidemiology does not support the existence of a critical period of high susceptibility to solar ultraviolet radiation- induced melanoma. Br J Dermatol 2001; 144: 471-5
104. Pfahlberg A, Kölmel KF, Grange JM, Mastrangelo G, Krone B, Botev IN, Niin M,
Seebacher C, Lambert D, Shafir R, Schneider D, Kokoschka EM, Kleeberg UR, Uter W, Gefeller O. Inverse association between melanoma and previous vaccinations against tuberculosis and smallpox: results of the FEBIM study. J Invest Dermatol 2002; 119: 570-5
105. Pfahlberg A, Schneider D, Kölmel KF, Gefeller O. [Ultraviolet exposure in childhood
and in adulthood: which life period modifies the risk of melanoma more substantially?]. Soz Praventivmed 2000; 45: 119-24
106. Pflüger R, Hothorn T. Assessing Equivalence Tests with Respect to their Expected p-
Value. Biometrical Journal 2002; 44: 1015-27
107. Pitto RP, Hamer H, Fabiani R, Radespiel-Tröger M, Koessler M. Prophylaxis of fat
and bone marrow during total hip arthroplasty can reduce the incidence of postoperative deep vein thrombosis. A controlled, randomized clinical trial. American Journal of Bone and Joint Surgery 2002; 84-A(1): 39-48
108. Pitto RP, Hamer H, Kuhle JW, Radespiel-Tröger M, Pietsch M. Hamodynamik der
unteren Extremitat mit pneumatischer Fusskompression. Einfluss der Beinlagerung. Biomed Tech (Berl) 2001; 46: 124-8
109. Pohle K, Maffert R, Ropers D, Moshage W, Stilianakis N, Daniel WG, Achenbach S.
Progression of aortic valve calcification: association with coronary atherosclerosis and cardiovascular risk factors. Circulation 2001; 104: 1927-32
110. Proske S, Geier J, Schwanitz HJ, Uter W. Kontaktallergien bei Altenpflegerinnen -
eine Analyse von Daten des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken 1992 bis 1998. Allergologie 2002; 25: 369-73
111. Rabenstein T, Maiss J, Naegele-Jackson S, Liebl K, Hengstenberg T, Radespiel-
Tröger M, Holleczek P, Hahn EG, Sackmann M. Tele-endoscopy: influence of data compression, bandwidth and simulated impairments on the usability of real-time digital video endoscopy transmissions for medical diagnoses. Endoscopy 2002; 34: 703-10
112. Rabenstein T, Schneider HT, Bulling D, Nicklas M, Katalinic A, Hahn EG, Martus P,
Ell C. Analysis of the risk factors associated with endoscopic sphincterotomy techniques: preliminary results of a prospective study, with emphasis on the reduced risk of acute pancreatitis with low-dose anticoagulation treatment. Endoscopy 2000; 32: 10-9
113. Reinhardt F, Wetzel T, Vetten S, Radespiel-Tröger M, Hilz MJ, Heuss D, Neundörfer
B. Peripheral neuropathy in chronic venous insufficiency. Muscle Nerve 2000; 23: 883-7
114. Rödel C, Grabenbauer GG, Matzel KE, Schick C, Fietkau R, Papadopoulos T, Martus
P, Hohenberger W, Sauer R. Extensive surgery after high-dose preoperative chemoradiotherapy for locally advanced recurrent rectal cancer. Dis Colon Rectum 2000; 43: 312-9
115. Rödel C, Grabenbauer GG, Papadopoulos T, Bigalke M, Günther K, Schick C, Peters
A, Sauer R, Rödel F. Apoptosis as a cellular predictor for histopathologic response to
neoadjuvant radiochemotherapy in patients with rectal cancer. International Journal of Radiation, Oncology, Biology and Physics 2002; 52: 294-303
116. Ropers D, Regenfus M, Stilianakis N, Birke S, Kessler W, Moshage W, Laub G,
Daniel WG, Achenbach S. A direct comparison of noninvasive coronary angiography by electron beam tomography and navigator-echo-based magnetic resonance imaging for the detection of restenosis following coronary angioplasty. Invest Radiol 2002; 37: 386-92
117. Schiffmann H, Flesch M, Hauseler C, Pfahlberg A, Bohm M, Hellige G. Effects of
different inotropic interventions on myocardial function in the developing rabbit heart. Basic Res Cardiol 2002; 97: 76-87
118. Schmitt H, Buchfelder M, Radespiel-Tröger M, Fahlbusch R. Difficult intubation in
acromegalic patients: incidence and predictability. Anesthesiology 2000; 93: 110-4
119. Schmitt HJ, Kirmse M, Radespiel-Tröger M. Ratio of patient's height to thyromental
distance improves prediction of difficult laryngoscopy. Anaesth Intensive Care 2002; 30: 763-5
120. Schnuch A, Geier J, Brasch J, Uter W. The preservative iodopropynyl butylcarbamate:
frequency of allergic reactions and diagnostic considerations. Contact Dermatitis 2002; 46: 153-6
121. Schnuch A, Lessmann H, Schulz KH, Becker D, Diepgen TL, Drexler H, Erdmann S,
Fartasch M, Greim H, Kricke-Helling P, Merget R, Merk H, Nowak D, Rothe A, Stropp G, Uter W, Wallenstein G. When should a substance be designated as sensitizing for the skin ('Sh') or for the airways ('Sa')? Hum Exp Toxicol 2002; 21: 439-44
122. Schnuch A, Lessmann H, Schulz KH, Becker D, Diepgen TL, Drexler H, Erdmann S,
Fartasch M, Greim H, Kricke-Helling P, Merget R, Merk H, Nowak D, Rothe A, Stropp G, Uter W, Wallenstein G. "Wann soll ein Arbeitsstoff als sensibilisierend für die Haut ("Sh") oder für die Atemwege ("Sa") gekennzeichnet werden ?" Kriterien der MAK-Kommission der DFG zur Markierung von allergenen Substanzen. Pneumologie 2002; 56: 304-8 - Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2002; 50:26-30 - Allergo J 2002; 11:86-96 - Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2002; 37:136-40 - Allergologie 2002; 25:157-63 2002
123. Schnuch A, Uter W, Geier J, Gefeller O. Epidemiology of contact allergy: an
estimation of morbidity employing the clinical epidemiology and drug-utilization research (CE-DUR) approach. Contact Dermatitis 2002; 47: 32-9
124. Schnuch A, Uter W, Geier J, Lessmann H, Hillen U, Roßkamp E. Kontaktallergien
gegen Dispersionsfarben Epidemiologische Überwachung durch den IVDK , Intervention des Umweltbundesamtes und erfolgreiche Primärprävention ? Allergo J 2002; 11: 39-47
125. Schultze-Mosgau S, Erbe M, Keilholz L, Radespiel-Tröger M, Wiltfang J, Minge N,
Neukam FW. Histomorphometric analysis of irradiated recipient vessels and transplant vessels of free flaps in patients undergoing reconstruction after ablative surgery. Int J Oral Maxillofac Surg 2000; 29: 112-8
126. Schultze-Mosgau S, Grabenbauer GG, Radespiel-Tröger M, Wiltfang J, Ries J,
Neukam FW, Rödel F. Vascularization in the transition area between free grafted soft tissues and pre-irradiated graft bed tissues following preoperative radiotherapy in the head and neck region. Head Neck 2002; 24: 42-51
127. Schultze-Mosgau S, Grabenbauer GG, Wehrhan F, Radespiel-Tröger M, Wiltfang J,
Sauer R, Rödel F. Histomorphologische Strukturveranderungen von Kopf-Hals-Gefassen nach pra- oder postoperativer Radiotherapie. Strahlenther Onkol 2002; 178: 299-306
128. Schultze-Mosgau S, Rödel F, Keilholz L, Grabenbauer GG, Wiltfang J, Radespiel-
Tröger M, Sauer R, Neukam FW. Vaskularisation von freien myokutanen Grazilislappen im ersatzschwachen Transplantatlager nach präoperativer Radiotherapie. Eine experimentelle Untersuchung. Strahlenther Onkol 2000; 176: 498-505
129. Schultze-Mosgau S, Rödel F, Radespiel-Tröger M, Worl J, Grabenbauer GG, Neukam
FW. Vascularization of the area between free grafts and irradiated graft beds in the neck in rats. Br J Oral Maxillofac Surg 2002; 40: 37-44
130. Schultze-Mosgau S, Schliephake H, Radespiel-Tröger M, Neukam FW.
Osseointegration of endodontic endosseous cones: zirconium oxide vs titanium. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2000; 89: 91-8
131. Schultze-Mosgau S, Wehrhan F, Grabenbauer G, Amann K, Radespiel-Tröger M,
Neukam FW, Rödel F. Transforming growth factor beta1 and beta2 (TGFbeta2 / TGFbeta2) profile changes in previously irradiated free flap beds. Head Neck 2002; 24: 33-41
132. Schwab D, Muhldorfer S, Nusko G, Radespiel-Tröger M, Hahn EG, Strauss R.
Endoscopic placement of nasojejunal tubes: A randomized, controlled, prospective trial comparing suitability and technical success for two different tubes. Gastrointest Endosc 2002; 56: 858-63
133. Schwab D, Raithel M, Klein P, Winterkamp S, Weidenhiller M, Radespiel-Troeger M,
Hochberger J, Hahn EG. Immunoglobulin E and eosinophilic protein in segmental lavage fluid of the small and large bowel identify patients with food allergy. American Journal of Gastroenterology 2001; 96: 508-14
134. Seidler A, Pfahlberg A, Hornung J, Elsner G, Gefeller O. Anerkennung von
Berufskrankheiten - Anwendungen der Risikoverdoppelung und alternativer Kriterien. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2001; 51: 286-95
135. Skudlik C, Schnuch A, Uter W, Schwanitz HJ. Berufsbedingtes Kontaktekzem nach
Anwendung einer Dexpanthenol-haltigen Salbe und Überblick über die aktuellen IVDK-Daten zu Dexpanthenol. Akt Dermatol 2002; 28: 398-401
136. Smith BA, Gartner S, Liu Y, Perelson AS, Stilianakis NI, Keele BF, Kerkering TM,
Ferreira-Gonzalez A, Szakal AK, Tew JG, Burton GF. Persistence of infectious HIV on follicular dendritic cells. J Immunol 2001; 166: 690-6
137. Sperling W, Martus P, Barocka A. Non-right-handedness and obstetrical
complications in paranoid hallucinatory schizophrenics. Psychopathology 1999; 32: 267-76
138. Sperling W, Vieth J, Martus M, Demling J, Barocka A. Spontaneous slow and fast
MEG activity in male schizophrenics treated with clozapine. Psychopharmacology (Berl) 1999; 142: 375-82
139. Stefan H, Pauli E, Kerling F, Schwarz A, Koebnick C. Autonomic auras: left
hemispheric predominance of epileptic generators of cold shivers and goose bumps? Epilepsia 2002; 43: 41-5
140. Stilianakis NI, Perelson AS, Hayden FG. Drug resistance and influenza pandemics.
Lancet 2002; 359: 1862-3
141. Strauss R, Wehler M, Mehler K, Kreutzer D, Koebnick C, Hahn EG.
Thrombocytopenia in patients in the medical intensive care unit: bleeding prevalence, transfusion requirements, and outcome. Crit Care Med 2002; 30: 1765-71
142. Strobel D, Hoefer A, Martus P, Hahn EG, Becker D. Dynamic contrast-enhanced
power Doppler sonography improves the differential diagnosis of liver lesions. Int J Colorectal Dis 2001; 16: 247-56
143. Strobel D, Krodel U, Martus P, Hahn EG, Becker D. Clinical evaluation of contrast-
enhanced color Doppler sonography in the differential diagnosis of liver tumors. J Clin Ultrasound 2000; 28: 1-13
144. Tiedemann K-H, Zoellner G, Adam M, Becker D, Boveleth W, Eck E, Eckert C,
Englitz H-G, Geier J, Koch P, Lessmann H, Müller J, Nöring R, Rocker M, Rothe A, Schmidt A, Schumacher T, Uter W, Warfolomeow I, Wirzt C. Empfehlungen für die Epikutantestung bei Verdacht auf Kontaktallergie durch Kühlschmierstoffe 2. Hinweise zur Arbeitsstofftestung. Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2002; 50: 180-9
145. Tomida I, Martus P, Küchle M. Unmittelbar postoperative Applikation von Miotika
nach Katarakt-Extraktion. Einfluss auf Augeninnendruck und Blut-Kammerwasser-Schranke. Ophthalmologe 1999; 96: 583-6
146. Tumani H, Otto M, Gefeller O, Wiltfang J, Herrendorf G, Mogge S, Steinhoff BJ.
Kinetics of serum neuron-specific enolase and prolactin in patients after single epileptic seizures. Epilepsia 1999; 40: 713-8
147. Uphoff H, Stilianakis N. Consultation incidence - a step towards a population-based
analysis of the German influenza sentinel data. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2000; 43: 796-801
148. Uphoff H, Stilianakis N. The potential role of children for the spread of influenza.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2001; 44: 1162-8
149. Uter W, Frosch PJ. Contact allergy from DMDM hydantoin, 1994-2000. Contact
Dermatitis 2002; 47: 57-8
150. Uter W, Gefeller O, Geier J, Schnuch A. Limited concordance between "oakmoss"
and colophony in clinical patch testing. J Invest Dermatol 2001; 116: 478-80
151. Uter W, Geier J, Land M, Pfahlberg A, Gefeller O, Schnuch A. Another look at
seasonal variation in patch test results. A multifactorial analysis of surveillance data of the IVDK. Information Network of Departments of Dermatology. Contact Dermatitis 2001; 44: 146-52
152. Uter W, Geier J, Lessmann H, Pirker C, Aberer W, Kränke B, Richter G, John SM,
Becker D, Koch P, Szliska C, Fartasch M, Frosch PJ. Bedeutung von Ammoniumthiolactat und Thiomilchsäure als Friseurallergene. Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2002; 50: 174-7
153. Uter W, Geier J, Pfahlberg A, Effendy I. The spectrum of contact allergy in elderly
patients with and without lower leg dermatitis. Dermatology 2002; 204: 266-72
154. Uter W, Geier J, Pirker C, Aberer W, Kranke B, Richter G, John SM, Becker D, Koch
P, Szliska C, Fartasch M, Frosch PJ. Ammonium thiolactate and thiolactic acid: important hairdressers' allergens? Contact Dermatitis 2002; 46: 242-3
155. Uter W, Geier J, Schnuch A, Agathos M. Epikutantest-Reaktionen auf Paraben-Mixe
und ihre Aufschlüsselungen - Studien der DKG und des IVDK, 1990 - 2000. Allergologie 2002; 25: 194-202
156. Uter W, Lessmann H, Geier J, Becker D, Fuchs T, Richter G. The spectrum of allergic
(cross-)sensitivity in clinical patch testing with 'para amino' compounds. Allergy 2002; 57: 319-22
157. Uter W, Lessmann H, Geier J, Becker D, Fuchs T, Richter G. Die Epikutantestung mit
"Parastoffen". Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2002; 50: 97-104
158. Uter W, Ludwig A, Balda B-R, Schnuch A, Schäfer T, Wichmann HE, Ring J.
Prävalenz von Kontaktsensibilisierungen gegen Allergene der "Standardreihe"- Vergleich von populationsbezogenen KORA-Studiendaten mit dem klinischen IVDK-Register. Allergo J 2001; 10: 326-8
159. Uter W, Pfahlberg A. The concept of attributable risk in epidemiological practice.
Biom J 1999; 41: 985-93
160. Uter W, Pfahlberg A. The application of methods to quantify attributable risk in
medical practice. Stat Methods Med Res 2001; 10: 231-7
161. Uter W, Pfahlberg A, Brasch J. Zur Reproduzierbarkeit der Epikutantestung - die
Bewertung der Konkordanz bei synchroner Applikation. Allergologie 2002; 25: 415-9
162. Uter W, Pfahlberg A, Gefeller O, Schwanitz HJ. Hand dermatitis in a prospectively-
followed cohort of hairdressing apprentices: final results of the POSH study. Prevention of occupational skin disease in hairdressers. Contact Dermatitis 1999; 41: 280-6
163. Uter W, Pfahlberg A, Gefeller O, Schwanitz HJ. Risk of hand dermatitis among
hairdressers versus office workers. Scand J Work Environ Health 1999; 25: 450-6
164. Uter W, Pfahlberg A, Gefeller O, Schwanitz HJ. Prävention von Hautschäden bei
Friseuren [Preventing skin damage in beauticians]. Gesundheitswesen 2001; 63 (Suppl 1): S32-4
165. Uter W, Pfahlberg A, Kraus C, Wienecke WR, Reulbach U, Fischer S, Gefeller O,
Kölmel KF. Pigmentmaldichte bei Kindern im Einschulungsalter - wiederholte standardisierte Querschnittsuntersuchung zur Einschätzung des zu erwartenden Melanomrisikos in der Bevölkerung. Gesundheitswesen 2002; 64: 165-9
166. Uter W, Schnuch A, Geier J, Pfahlberg A, Gefeller O. Association between
occupation and contact allergy to the fragrance mix: a multifactorial analysis of national surveillance data. Occup Environ Med 2001; 58: 392-8
167. Uter W, Schwanitz HJ, Pfahlberg A, Gefeller O. Zur Validierung des "Atopie-Score"
anhand einer berufsdermatologischen Studienkohorte. Allergo J 1999; 8: 294-6
168. Uter W, Schwanitz HJ, Pfahlberg A, Gefeller O. Atopic signs and symptoms:
assessing the 'atopy score' concept. Dermatology 2001; 202: 4-8
169. Viestenz A, Lausen B, Jünemann A, Mardin CY. Vergleich der Präzision des
TonoPenXL bei Liegend- und Sitzendmessung mit den Applanationsmetern nach Goldman und Draeger - eine klinische Studie an 251 Augen. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 2002; 11: 785-90
170. Vogel C, Gefeller O. Implications of nondifferential misclassification on estimates of
attributable risk. Methods Inf Med 2002; 41: 342-8
171. Wehler M, Kokoska J, Reulbach U, Hahn EG, Strauss R. Short-term prognosis in
critically ill patients with cirrhosis assessed by prognostic scoring systems. Hepatology 2001; 34: 255-61
172. Zeileis A, Hothorn T. Diagnostic Checking in Regression Relationships. R News
173. Zerr I, Schulz-Schaeffer WJ, Giese A, Bodemer M, Schröter A, Henkel K, Tschampa
HJ, Windl O, Pfahlberg A, Steinhoff BJ, Gefeller O, Kretzschmar HA, Poser S. Current clinical diagnosis in Creutzfeldt-Jakob disease: identification of uncommon variants. Ann Neurol 2000; 48: 323-9
9.2 Buchbeiträge, Bücher
174. Gefeller O. Hazard rate estimation from censored data. In: Gaul W, Locarek-Junge H
(Hrsg.) Classification in the Information Age, Challenges for the Information Society Concerning Data Analysis and Knowledge Processing. Springer-Verlag, Berlin, 1999: 155-62
175. Hothorn T, Hornik K. Exact nonparametric inference in R. In: Härdle W, Rönz B
(Hrsg.) Proceedings in Computational Statistics: COMPSTAT2002. Physica-Verlag, Heidelberg, 2002: 355-60
176. Hothorn T, Lausen B. Bagging Combined Classifiers. In: Jajuga K, Sokolowski A,
Bock HH (Hrsg.) Classification, Clustering and Data Analysis, Studies in Classification, Data Analysis and Knowledge Organization (Krakow, Poland). Springer, Heidelberg, 2002: 177-84
177. Hothorn T, Lausen B. Bagging Tree Classifiers for Glaucoma Diagnosis. In: Härdle
W, Rönz B (Hrsg.) Proceedings in Computational Statistics: COMPSTAT 2002. Physica-Verlag, Heidelberg, Berlin, 2002: 183-8
178. Kraus T, Zöbelein P, Pfahlberg A, Raithel HJ. Atemtraktbezogene Symptomatik und
Lungenfunktion bei Arbeitern in der Soft-tissue Industrie. In: Schäcke G, Lüth P (Hrsg.) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin 40. Rindt-Druck, Fulda, 2000: 442-6
179. Land M, Gefeller O. Attributing shares of risk to grouped or hierarchically ordered
factors. In: Classification in the Information Age, Challenges for the Information Society Concerning Data Analysis and Knowledge Processing. Springer-Verlag, Berlin, 1999: 572-9
180. Land M, Gefeller O. A multiplicative variant of the Shapley value for factorizing the
risk of disease. In: Patrone F, Garcia-Jurado I, Tijs S (Hrsg.) Game Practice: Contributions from Applied Game Theory. Theory and Decision Library C: Game Theory, Mathematical Programming and Operations Research, Vol. 23. Kluwer Academic Publisher, Boston, 1999: 143-58
181. Land M, Uter W, Gefeller O. A Generalized estimating equations approach to
quantifying the influence of meteorological conditions on hand dermatitis. In: Decker R, Gaul W (Hrsg.) Classification and information processing at the turn of the millenium. Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg, 2000: 396-403
182. Lausen B. Methoden der Bioinformatik. In: Bock HH, Ihm P (Hrsg.) Festschrift: 25
Jahre Gesellschaft für Klassifikation. Shaker Verlag, Aachen, 2001: 54-8
183. Lausen B. Bioinformatics and classification: The analysis of genome expression data.
In: Jajuga K, Sokolowski A, Bock HH (Hrsg.) Classification, Clustering and Data Analysis, Studies in Classification, Data Analysis and Knowledge Organization (Krakow, Poland), Vol. 22. Springer, Heidelberg, 2002: 455-61
184. Letzel S, Hilla W, Windorfer K, Angerer J, Gefeller O, Pfahlberg A, Wolf B, Schaller
B, Kraus T. Untersuchungen von Luftveränderungen bei Aluminiumschweißern. In: Schäcke G, Lüth P (Hrsg.) Dokumentationsband über die 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. in Berlin vom 15. – 18. Mai 2000. Rindt-Druck, Fulda, 2000: 436-41
185. Peters A, Hothorn T, Lausen B. Glaucoma diagnosis by indirect classifiers. In: Jajuga
K, Sokolowski A, Bock H-H (Hrsg.) Classification, Clustering and Data Analysis, Studies in Classification, Data Analysis and Knowledge Organization (Krakow, Poland). Springer, Heidelberg, 2002: 465-70
186. Peters A, Sibbertsen P. Robust Tests on Fractional Cointegration. In: Technical Report
29, SFB 475: Komplexitätsreduktion in multivariaten Datenstrukturen. Universität Dortmund, 2001
187. Pflüger R, Gefeller O. A new approach for selecting the bandwidth parameter in
hazard rate estimation. In: Friedl H, Berghold A, Kauermann G (Hrsg.) Statistical Modelling. Proceedings of the 14th International Workshop on Statistical Modelling. Universitätsverlag, Graz, 1999: 324-31
188. Pflüger R, Gefeller O. A bridge from the nearest neighbour to the fixed bandwidth in
nonparametric functional estimation. In: Decker R, Gaul W (Hrsg.) Classification and Information Processing at the Turn of the Millenium. Springer-Verlag, Berlin, 2000: 119-26
189. Radespiel-Tröger M, Rabenstein T, Höpfner L, Schneider HT. Comparing split criteria
for constructing survival trees. In: Schwaiger M, Opitz O (Hrsg.) Exploratory Data Analysis in Empirical Research. Springer-Verlag, Berlin, 2002: 357-65
190. Schneider D, Pfahlberg A, Gefeller O. The classification of critical periods for
melanoma development due to UV-radiation. In: Gaul W, Ritter G (Hrsg.) Classification, Automation and New Media. Springer-Verlag, Berlin, 2002: 499-505
191. Uter W, Gefeller O, Geier J, Lessmann H, Pfahlberg A, Schnuch A. Untersuchungen
zur Abhängigkeit der Sensibilisierung gegen wichtige Allergene von arbeitsbedingten sowie individuellen Faktoren. In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Fb 949. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, 2002: 1-171
192. Uter W, Lessmann H. Nickel, Kobalt, Chromat. In: Aberer W, Fuchs T (Hrsg.)
Kontaktekzem und Berufsdermatosen, Teil I. Dustri, Deisenhofen, 2002: 11a-1.1-2
193. Uter W, Lessmann H, Rothe A. Kreuzsensibilisierung / Gruppenallergie. In: Aberer
W, Fuchs T (Hrsg.) Kontaktekzem und Berufsdermatosen, Teil I. Dustri, Deisenhofen, 2002: 10d.1-24
194. Vogel C, Gefeller O. The effects of simultaneous misclassification on the atrributable
risk. In: Schwaiger M, Opitz O (Hrsg.) Exploratory Data Analysis in Empirical Research. Springer-Verlag, Berlin, 2002: 392-400
195. Vogel C, Land M, Gefeller O. Effects of independent non-differential misclasification
on the attributable risk. In: Gaul W, Ritter G (Hrsg.) Classification, Automation, and New Media. Springer-Verlag, Berlin, 2002: 515-22
196. Zerr I, Gefeller O, Kretzschmar HA, Poser S. Die epidemiologische Erfassung der
Prionkrankheiten des Menschen. In: Hörnlimann B, Riesner D, Kretzschmar HA (Hrsg.) Prionen und Prionkrankheiten. De Gruyter, Berlin, 2001: 306-11
9.3 Veröffentlichte Kurzfassungen
197. Amann K, Haas C, Kuhlmann A, Gross ML, Reulbach U, Holzinger M, Schwarz U,
Ritz E. 1,25 (OH)(2)D-3 ameliorates podocyte loss and hypertrophy in the subtotally nephrectomized rat. Journal of the American Society of Nephrology 2002; 13 (Suppl. S): 156A
198. Brenner H, Gefeller O, Stegmaier C, Ziegler H. More up-to-date monitoring of long
term survival by disease registries: background and empirical examples. American Journal of Epidemiology 1999; 149: S24
199. Brueckl WM, Wein A, Moesch C, Brabletz T, Radespiel-Troeger M, Riedel C, Hanke
B, Guenther K, Wiest GH, Kirchner T, Hohenberger W, Hahn EG. Palliative Chemotherapy in Colorectal Cancer - Microsatellite Instability and Its Correlation with Response and Survival. Gastroenterology 2000; 118: 6281
200. Buchta M, Hilla W, Windorfer K, Stork J, Gefeller O, Csanady G, Schaller KH,
Angerer J, Filser J, Kuhlmann A, Letzel S. Untersuchungen zur Strategie des Biomonitorings bei Aluminiumschweißern. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsmedizin und Ergonomie 2002: im Druck
201. Druschky A, Radespiel-Tröger M, Heckmann J, Hecht M, Hilz MJ, Erbguth F,
Neundörfer B. Critical Illness Polyneuropathie - Eine prospektive Studie zur Erfassung möglicher ätiologischer Faktoren. Aktuelle Neurologie 2000; 27 (Suppl II): 122
202. Ecke J, Pfahlberg A, Koebnick C, Uter W, Gefeller O. Die Erlanger
Kindergartenstudie (ErlKing) zur Melanomprävention - Eine Analyse von relevantem Wissen und Verhalten bei Eltern. Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2002; 50: 67
203. Eide GE, Gefeller O, Land M, Bakke P, Gulsvik A. New epidemiological
interpretations of the average attributable fraction from a game theoretical perspective. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 1999; 159: A320
204. Elstner S, Ropohl A, Reulbach U, Kornhuber J. Gruppentraining sozialer
Kompetenzen - eine geeignete Behandlungsmöglichkeit auch für Patienten mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis? Der Nervenarzt 2002; 73 (Suppl S.): S160
205. Fischer S, Kölmel KF, Gefeller O, Kraus C, Wienecke WR. Pigmentaldichte bei
Kindern im Einschulungsalter - Standardisierte Querschnittsuntersuchung zur Einschätzung des zu erwartenden Melanomrisikos. Hautarzt 1999; 50 (suppl): S65
206. Frosch PJ, Uter W, Geier J, Brinkmeier T, Pirker C. Patch testing with the irritant SLS
is useful in interpreting weak reactions to contact allergens. Contact Dermatitis 2002; 46 (Suppl 4): 55
207. Gefeller O. Methodische Grundlagen der epidemiologischen Analyse von
Kontaktallergien. Dermatologie in Beruf und Umwelt 2000; 48: 140
208. Gefeller O, Pfahlberg A. Sonnenschutzmittel zur Melanomvorbeugung - Eine
begründete Präventionsempfehlung? Dermatologie in Beruf und Umwelt 2002; 50: 67-8
209. Geier J, Uter W, Schnuch A. Diagnostik von Epoxidharz-Allergien. Dermatol Beruf
Umwelt / Occup Environ Dermatol 2002; 50: 57-8
210. Herbst RA, Pirker C, Uter W, Geier J, Frosch PJ. Allergic and irritant periorbital
dermatitis: patch test results by the Information Network of the Departments of Dermatology during a five year period. Contact Dermatitis 2002; 46 (Suppl 4): 58
211. Herr C, Jankowsky M, Harpel S, Küster W, Angerer J, Stilianakis N, Gieler U,
Eikmann T. Associations between atopic dermatitis and internal exposure to selected metals and organic chlorine compounds. Epidemiology 2002; 13: S156
212. Herr C, Osdanik R, Stilianakis N, Eikmann T. Prevalence of self-reported chemical
sensitivity in central Germany. Epidemiology 2002; 13: S251
213. Herr C, Rethage T, Kopka I, zur Nieden A, Körner E, Osdanik R, Stilianakis N,
Hodapp V, Eikmann T. Comparing environmental worry in 1996 and 2000 in environmentally related studies. Epidemiology 2002; 13: S252
214. Hillen U, Uter W, Goergens U, Goos M. Berufliche Kontaktallergien bei Malern und
Lackierern. Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2002; 50: 59
215. Jappe U, Schnuch A, Uter W. Sensitization to antimicrobials in patients with atopic
eczema compared to non-atopic individuals. J Eur Acad Dermatol Venereol 2002; 16 (Suppl 1): 135
216. Kastl S, Kotschenreuther U, Radespiel-Troeger M, Hohenberger W. Kann die
orthotope Dünndarmtransplantation am Rattenmodell eine Osteopathie nach Dünndarmresektion verhindern? Transplantationsmedizin 2000; (Suppl.): 66-7
217. Korinth G, Uter W, Drexler H. Querschnittsstudie zur Erfassung des Einflusses von
neuen Arbeitssstoffen im Druckgewerbe auf die Haut. Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2002; 50: 68
218. Kraus T, Pfahlberg A, Zöbelein P, Raithel HJ. Respiratory symptoms and lung
function in workers exposed to cellulose fibres. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2000; 161: A169
219. Kraus T, Zöbelein P, Pfahlberg A, Raithel HJ. Atemtraktbezogene Symptomatik und
Lungenfunktion bei Arbeitern in der Soft-tissue Industrie. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2000; 50: 50
220. Kuhlmann A, Gross ML, Haas C, Abdussalam S, Szabo A, Reulbach U, Tulp OL, Ritz
E, Amann K. Podozytenschaden bei experimentellem Diabetes - Effekt von ACE- und Endothelin-Hemmung. Pathologe 2001; 22: 226
221. Letzel S, Hilla W, Windorfer K, Angerer J, Gefeller O, Pfahlberg A, Wolf B, Schaller
B, Kraus T. Untersuchungen von Luftveränderungen bei Aluminiumschweißern. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2000; 50: 49
222. Manger K, Geisselbrecht M, Pfahlberg A, Manger B, Kalden JR. Independent risk
factors for death, end stage renal disease and thromboembolic events in a monocentric cohort of 338 SLE patients. Arthritis & Rheumatism 2000; 43 (suppl): 1087
223. Manger K, Repp R, Wassmuth R, Jansen M, Geisselbrecht M, Pfahlberg A, Manger B,
Kalden JR, Van de Winkel JGJ. Fc gamma RIIA, IIIa and IIIb polymorphisms in Caucasian SLE patients: clinical symptoms and outcome. Arthritis & Rheumatism 2000; 43 (suppl): 274
224. Öztürk Y, Koebnick C, Pfahlberg A, Gefeller O. Eignung von Hautfarbmessgeräten
für den Einsatz in epidemiologischen Feldstudien. Das Gesundheitswesen 2001; 63 (suppl): A79-80
225. Pfahlberg A, Gefeller O, Latza U. Impact of physical and psychosocial work factors
on the future prevalence of chronic low back pain in construction workers. La Medicina del Lavoro / Italian Journal of Occupational Health and Industrial Hygiene 2002; 93: 376
226. Pflüger R, Pfahlberg A, Herzog M, Gefeller O. Evaluation der Wirksamkeit einer
präventiven Aufklärung zur Zahngesundheit. Das Gesundheitswesen 1999; 61 (suppl): A148
227. Radespiel-Tröger M, Rabenstein T, Höpfner L, Schneider HAT. Prognostic relevance
of different predictive models in extracorporal lithotripsy of gallbladder stones: Comparison of logistic regression and tree-based methods. Abstract Volume of the Joint Annual Conference of the GMDS and ISCB 13.-17.9.1999 Heidelberg 1999;
228. Reulbach U, Pfahlberg A, Uter W, Kraus C, Wienecke WR, Fischer S, Kölmel K,
Gefeller O. Wiederholte standardisierte Querschnittsuntersuchung zur Nävusdichte bei Kindern als Maß für die UV-Exposition der Bevölkerung. Das Gesundheitswesen 2001; 63 (suppl): A80
229. Reulbach U, Uter W, Pfahlberg A, Kraus C, Wienecke WR, Fischer S, Kölmel KF,
Gefeller O. Monitoring of nevus density in children at school enrolment as a method to detect shifts in melanoma risk in the population. Barcelona European Journal of Pediatric Dermatology, Proceedings 7th Congress European Society for Paediatric Dermatology 2002; 29
230. Rödel F, Schultze-Mosgau S, Keilholz L, Radespiel-Tröger M, Kohr C, Wehrhahn F,
Pesch HJ, Sauer R, Neukam FW. Clinical histomorphometric analysis in irradiated tissues followind radio-/ radiochemotherapy of carcinomas of the head and neck region. Abstract book of the 5th International Conference on Head and Neck Cancer / American Head and Neck Society 2000; 192
231. Rödel F, Schultze-Mosgau S, Keilholz L, Radespiel-Tröger M, Neukam FW, Sauer R.
Vaskularisation von freien myokutanen Grazilislappen im ersatzschwachen Transplantatlager nach präoperativer Radiotherapie - eine experimentelle Untersuchung. Strahlenther Onkol 2000; 176 (suppl 1): 75
232. Ropohl A, Kaltenhäuser M, Tomandl B, Grummich P, Reulbach U, Elstner S, Sperling
W, Kornhuber J. Magnetenzephalographisch gemessene, mit akustischen Halluzinationen assoziierte Hirnaktivität im Bereich der sensorischen Sprachregion bei einem männlichen schizophrenen Patienten. Der Nervenarzt 2002; 73 (suppl. S.): S176
233. Schnuch A, Uter W, Geier J, Frosch PJ. Another look on allergies to fragrances:
frequencies of sensitisation to the fragrance mix and its constituents. Contact Dermatitis 2002; 46 (Suppl 4): 10
234. Schnuch A, Uter W, Geier J, Gefeller O. Epidemiology of contact allergy: an
estimation of morbidity employing the 'clinical epidemiology and drug utilization research' (CE-DUR) approach. Contact Dermatitis 2002; 46 (Suppl 4): 59
235. Schultze-Mosgau S, Keilholz L, Rödel F, Radespiel-Tröger M, Pesch HJ, Wiltfang J,
Kessler P, Neukam FW. Histomorphometric analysis on irradiated recipient vessels and transplant vessels of free flaps following preoperative radiotherapy. Abstract book of the 5th International Conference on Head and Neck Cancer / American Head and Neck Society, San Francisco 2000; 127
236. Schultze-Mosgau S, Keilholz L, Rödel F, Radespiel-Tröger M, Wörl J, Wiltfang J,
Pesch HJ, Neukam FW. Experimental vascularisation of free myocutaneous gracilis flaps in irradiated neck region in rats. Abstract book of the 5th International Conference on Head and Neck Cancer / American Head and Neck Society, San Francisco, USA, 29. Juli - 2. August 2000 2000;
237. Schultze-Mosgau S, Keilholz L, Rödel F, Radespiel-Tröger M, Wörl J, Wiltfang J,
Pesch HJ, Neukam FW. Neovascularisation of free gracilis flaps in irradiated neck region - an experimental study in rats. Abstractbook Annual Scientific Meeting, British Assocaition of Oral and Maxillofacial Surgeons, Bournemouth, UK, 21-23. Juni 2000. 2000;
238. Schultze-Mosgau S, Keilholz L, Rödel F, Wiltfang J, Kessler P, Radespiel-Tröger M,
Neukam FW. Vascularization and cytocine-expression of free flaps in irradiated neck region following radio- and radiochemotherapy. J Cranio Maxillofac Surg 2000; 28 (suppl 3): 140
239. Schultze-Mosgau S, Keilholz L, Rödel F, Wörl J, Radespiel-Tröger M, Labahn D,
Pesch HJ, Bocher I, Neukam FW. Vaskularisation von freien myokutanen Gracilislappen im ersatzschwachen Transplantatlager nach pröoperativer Radiotherapie - eine experimentelle Untersuchung. Dtsch Zahnärztl Z 2000; 55 suppl: S16
240. Schultze-Mosgau S, Rödel F, Keilholz L, Radespiel-Tröger M, Eichorn M, Wehrhahn
F, Kohr C, Neukam FW. Expression of TGFb1, TGFb2, b-FGF2 and VEGF in free flaps and irradiated transplant beds in rats. Abstractbook of the 5th International Conference on Head and Neck Cancer / American Head and Neck Society, San Francisco, USA 2000; 257
241. Schultze-Mosgau S, Rödel F, Keilholz L, Radespiel-Tröger M, Eichorn M, Wehrhahn
F, Kohr C, Neukam FW. Expression profiles of TGFb1, TGFb1,b-FGF2 and VEGF in irradiated neckregion following free gracilis flaps in rats. Abstractbook Annual Scientific Meeting, British Assocaition of Oral and Maxillofacial Surgeons, Bournemouth, UK, 21-23. Juni 2000. 2000;
242. Schultze-Mosgau S, Rödel F, Keilholz L, Radespiel-Tröger M, Neukam FW, Sauer R.
Histomorphometrische Analyse der Vaskularisation zwischen transplantiertem und bestrahltem Gewebe nach Radiochemotherapie bei Plattenepithelkarzinomen im Kopf- und Halsbereich. Strahlenther Onkol 2000; 176 (suppl 1): 79
243. Schultze-Mosgau S, Rödel F, Radespiel-Tröger M, Neukam FW. Die Bedeutung der
Expressionsprofile TGFb1/2 für Wundheilungsstörungen und Fibrosierungen im vorbestrahlten Transplantatlager. Deutsch Zahnärztl Z 2001; suppl: S16
244. Schultze-Mosgau S, Wehrhahn F, Altrichter G, Grabenbauer GG, Amann K,
Radespiel-Tröger M, Neukam FW, Rödel F. Endogenous expression and application of TGFß1/2, anti-TGFß1, bFGF and VEGF for tissue engineering of free flaps in irradiated Tissues. Tissue Engineering 2001; 7: 617
245. Skudlik C, Schnuch A, Uter W, Schwanitz HJ. Berufsbedingte Dexpanthenol-Allergie.
Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2002; 50: 66
246. Stürmer T, Gefeller O, Brenner H. Ein Computerprogramm zur Berechnung von
Power und relativer Effizienz von flexibel gematchten Fall-Kontroll-Studien. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 2002; 33: 196
247. Uter W, Geier J, Land M, Gefeller O, Schnuch A. Jahreszeitliche Variabilität von
epikutanen Testreaktionen - eine multifaktorielle Analyse des IVDK unter Einbezug externer meteorologischer Daten. Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2000; 48: 155
248. Uter W, Ludwig A, Balda B-R, Schnuch A, Pfahlberg A, Schäfer T, Wichmann HE,
Ring J. Prevalence of contact allergy to important allergens - a comparison of population based KORA study data with clinical data of the IVDK surveillance system. Contact Dermatitis 2002; 46 (Suppl 4): 58
249. Uter W, Pfahlberg A, Gefeller O, Geier J, Schnuch A. Berufliche und außerberufliche
Risikofaktoren der Nickel-Allergie - Ergebnisse einer multivariablen Analyse von Daten des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK). Das Gesundheitswesen 2001; 63 (suppl): A81
250. Uter W, Pfahlberg A, Gefeller O, Geier J, Schnuch A. Risk factors for contact allergy
to nickel - results of a multifactorial analysis. Contact Dermatitis 2002; 46 (Suppl 4): 65
251. Uter W, Pfahlberg A, Geier J, Gefeller O, Schnuch A. Berufliche Risikofaktoren einer
Kontaktallergie gegen Duftstoff-Mix - Ergebnisse einer multivariablen Analyse von Registerdaten des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK). Das Gesundheitswesen 2001; 63 (suppl): A81
252. Uter W, Schnuch A, Geier J, Gefeller O. Berufliche Risikofaktoren der
Kontaktallergie gegen Duftstoff-Mix - Ergebnisse einer multivariablen Analyse von nationalen Registerdaten des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK). Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2001; 49: 30
253. Uter W, Schnuch A, Geier J, Pfahlberg A, Gefeller O. Risikofaktoren der
Kontaktallergien gegen Chromat, Kobalt und Nickel - Eine multifaktorielle Analyse von Daten des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK). Dermatol Beruf Umwelt / Occup Environ Dermatol 2002; 50: 71
254. Vogel C, Gefeller O. Effekte von Missklassifikationen auf das attributable Risiko:
Unterschätzung ist nur eine Möglichkeit. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 2001; 32: 325
255. Wehler M, Hadziomerovic D, Aljukic E, Reulbach U, Hahn EG, Strauss R. Health-
related quality of life in medical intensive care: changes and comparison with normative population data. Intensive Care Med 2001; 27 (Suppl 2): A76
256. Wehler M, Hadziomerovic D, Aljukic E, Reulbach U, Hahn EG, Strauss R. Health-
related quality of life of multiple organ dysfunction patients: changes and comparison with normative population data. Critical Care 2002; 5 (suppl 1): 250
257. Wehler M, Kokoska J, Reulbach U, Hahn EG, Strauss R. Short-term prognosis in
critically ill patients with liver cirrhosis: use of the SOFA score. Critical Care 2001; 5 (suppl 1): 226
258. Wehler M, Nichterlein R, Fischer B, Farnbacher M, Reulbach U, Hahn EG, Schneider
T. Deterioration of quality of life in patients with chronic pancreatitis. Gastroenterology 2001; 120 (Suppl 1)
259. Wehler M, Nichterlein R, Fischer B, Reulbach U, Hahn EG, Schneider T.
Einflußgrössen auf die Lebensqualität bei chronischer Pankreatitis. Z Gastroenterol 2001; 39: 654
260. Wehler M, Reulbach U, Hadzionerovic D, Aljukic E, Geise A, Hahn EG, Strauss R.
Comparison of a specific and a generic quality of life instrument in critically ill medical patients. Intensive Care Med 2002; 28 (Suppl 1): 490
261. Wehler M, Reulbach U, Hahn EG, Strauss R. The predictive ability of severity and
organ dysfunction scores in medical intensive care patients. Intensive Care Med 2002; 28 (Suppl 1): 552
262. Wehler M, Strauß R, Kokoska J, Müller A, Reulbach U, Hahn EG. Prognostische
Faktoren bei intensivpflichtigen Patienten mit Leberzirrhose. Z Gastroenterol 2000; 38: 256
263. Wehler M, Strauss R, Mueller A, Reulbach U, Martus P, Hahn EG. Therapeutic
activity in elderly medical intensive care patients. Intens Care Med 2000; 26 (Suppl 3): A30
264. Wehler M, Strauss R, Mueller A, Reulbach U, Martus P, Hahn EG. Therapeutic
activity in elderly medical intensive care patients. Critical Care 2000; 4 (suppl 1): 226
10. Preise und Auszeichnungen
§ Dr. rer. nat. Rafael Pflüger: „Conference Award for Young Scientists" der
International Society for Clinical Biostatistics (ISCB), Trento (Italien), September 2000
§ Posterpreis 2002 der deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin für das Poster S.
Mruck, A. Pfahlberg, T. Papadopoulos, C. Stremmel, T.Kuwert. TSH steigert die Aufnahme von 201Tl in Primärzellkulturen aus menschlichem Schilddrüsengewebe am 13.4.2002 in Freiburg
§ Posterpreis der European Society of Contact Dermatitis, Rom, Juni 2002 für das
Poster W. Uter, A. Ludwig, B.-R. Balda, A. Schnuch, A. Pfahlberg, T. Schäfer, H. E. Wichmann, J. Ring. Prevalence of contact allergy to important allergens – a comparison of population based KORA study data with clinical data of the IVDK surveillance system.
§ 1. Preis: 2001, International Conference of the International Asscociation of Oral
Maxillofacial Surgery, Durban: Award for best paper im International Journal of Oral Maxillofacial Surgery für die Arbeit „Histomorphometric analysis on irradiated recipient vessels and transplant vessels of free flaps in patients undergoing reconstruction after ablative surgery". Schultze-Mosgau S, Erbe M, Keilholz L, Radespiel-Tröger M, Wiltfang J, Minge N, Neukam FW. Int J Oral Maxillofac Surg 29,112-118 (2000).
Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie Universität Erlangen-Nürnberg Waldstraße 6 91054 Erlangen Telefon:
09131 / 85 - 22750
09131 / 85 - 22721
Homepage: http://www.imbe.med.uni-erlangen.de
Source: http://www.imbe.med.uni-erlangen.de/cms/uploads/media/IMBE_Forschungsbericht_1999-2002.pdf
Eur Arch Otorhinolaryngol (2002) 259 : 279–284DOI 10.1007/s00405-002-0456-z L.Guarda-Nardini · R. Tito · A. Staffieri · A. Beltrame Treatment of patients with arthrosis of the temporomandibular joint by infiltration of sodium hyaluronate: a preliminary study Received: 20 June 2001 / Accepted: 25 January 2002 / Published online: 24 April 2002 © Springer-Verlag 2002
From the team behind the Gloucester Quays Victorian Market and Gloucester Quays Food Festival. Landmark events attracting record breaking visitor numbers to the Quays - in excess of 80,000 in the case of the Victorian Market. We don't like to blow our own trumpet, but we think we know a thing or two about organising successful events at this venue and our latest event will be no exception.This April, the alotment chic Gloucester Quays wil be in ful bloom - with our GARDEN PARTY, which includes live