Medtax.at



 Medizin
Medical Tribune • 42. Jahrgang • Nr. 27 • 7. Juli 2010 Wissenschaft für die Praxis Mehrere aktuel e Studien schla- Tage (Gruppe A bzw. B) oder Le- gen – alternativ zur Vierfachthera- vofloxacin 2 x 500 mg über sieben pie (Zweitlinientherapie zur Heli- oder zehn Tage (Gruppe C bzw. D) cobacter-Eradikation, die in bis zu behandelt. Der Helicobacter-Status Univ.-Prof. Dr. Heinz F. Hammer
30 % der Fäl e ebenfal s versagt) – wurde mittels Atemtest oder biop- eine Dreifachtherapie vor, welche tisch vor und sechs Wochen nach das Antibiotikum Levofloxacin ent- Therapie ermittelt. Das Auftreten ter siebentägiger Therapie und von hält. Die Dauer und Dosierung von von Nebenwirkungen wurde mit- 28 % unter zehntägiger Therapie an- Levofloxacin war bisher aber nicht tels Fragebogen erfasst. Die Eradi- gegeben sowie bei 12 % bei einma- ausreichend evaluiert worden. In kation war erfolgreich bei 65 % der liger und 33 % bei zweimaliger Ein- einer italienischen Studie wurden Gruppe A, 90 % der Gruppe B, 70 % nahme von Levofloxacin. Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Gruppe C und 85 % der Grup- Für die Praxis: Als Zweitlinien-
von vier verschiedenen Zweitlinien- pe D. Insgesamt war die Eradikation therapie führt eine zehntägige The- therapien mit Levofloxacin an 160 erfolgreich bei 68 % jener Patienten rapie mit Levofloxacin 500 mg zu- Wirtschaftlichkeit für Hausärzte Patienten, die nach einer Standard- die über sieben Tage behandelt wur- sätzlich zu 2 x 1 g Amoxicil in und therapie weiterhin Helicobacter- den, und bei 88 % nach zehntägiger zweimaliger PPI-Gabe bei über positiv waren, untersucht. Sie wur- Therapie. Die Dosis von Levoflo- 85 % jener Patienten, bei denen be- den mit Esomeprazol 2 x 20 mg, xacin hatte keinen Einfluss auf die reits eine Eradikation versagt hatte, Amoxicil in 2 x 1 g plus Levofloxa - Eradikationsrate. Leichte Neben- zur erfolgreichen Eradikation.
cin 500 mg über sieben oder zehn wirkungen wurden von 23 % un- S. DiCario, Dig. Liv. Dis. 2009; 41: 480–5 Schokolade kann Herz-Risiko senken
WIEN – Der heuer in Kraft ge- beobachten muss", so Mag. Leon- tretene Kollektivvertrag für hart. Bei Lehrpraktikanten im ersten Deutsche Forscher haben Da- achtungszeit von etwa acht Jahren ausgeprägt als in anderen Studien. Lehrpraktikanten hat zu vielen Turnusjahr kommt noch der Fak- ten der Potsdamer EPIC (European 166 Studienteilnehmer einen Herz- Ein Grund für die relativ geringe tor „Investition des Lehrpraxisinha- Prospective Investigation into Can- infarkt – 136 Personen erkrank- Blutdrucksenkung könne die Vor- Fragen aus betriebswirtschaft- bers in den Lehrpraktikanten dazu". cer and Nutrition)-Studie über den ten an einem Schlaganfal . Aus den liebe der meisten Studienteilneh- licher und steuerlicher Sicht Neben weiteren Faktoren müssen Einfluss von Schokolade auf kar- in den Jahren 1994 bis 1998 erho- mer für Vol milchschokolade sein. geführt. Viele Praxisinhaber dann die Lohn- und Lohnnebenko- diovasuläre Erkrankungen über- benen EPIC-Basisdaten ermittelten Denn Vol milchschokolade hat ei- sind sich nicht sicher, ob sie sten von rund 15.000 Euro im Jahr prüft. Die EPIC-Studie ist eine die Forscher die Zusammenhänge nen geringeren Kakaoanteil als Bit- sich einen Lehrpraktikanten berücksichtigt werden. Mag. Leon- prospektive Studie, die Zusammen- zwischen dem Schokoladenverzehr, terschokolade und somit auch einen noch leisten können.
hart: „In typischen Al gemeinpraxen hänge zwischen Ernährung, Krebs dem Blutdruck und dem Auftreten geringeren Anteil an blutdrucksen- wird wohl kaum eine Ausweitung und anderen chronischen Erkran- von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. kenden Flavanolen. MEDTAX-Steuerberater- des Umsatzes in der Größenord- kungen wie Typ-2-Diabetes unter- Personen, die im Schnitt etwa sechs Für die Praxis: Eine neue Lang-
Gruppe hat nun ein Bewertungs- nung der Kosten von Lehrprakti- sucht. An der EPIC-Studie sind 23 Gramm kakaohaltiger Schokolade zeitstudie bestätigt, dass der tägliche modell für Ordinationsinhaber kanten möglich sein. In diesem Fall administrative Zentren in zehn eu- pro Tag verzehren, haben im Ver- Verzehr von einem kleinen Stück entwickelt, mit dessen Hilfe die An- müsste das mögliche Plus etwa zehn ropäischen Ländern mit insgesamt gleich zu Personen, die nur we- Schokolade das Risiko für Herz- stellung eines Lehrpraktikanten Prozent betragen, und das ist sicher- 519.000 Studienteilnehmern be- nig Schokolade essen, ein um fast Kreislauf-Erkrankungen aus wirtschaftlicher Sicht beurteilt lich eine Il usion." Mag. Leonhart teiligt. Der in dunkler Schokola- 40 Prozent verringertes Risiko für kann, insbesondere für Schlagan- werden kann. Mag. Wolfgang weiter: „Sol te daher eine Auswei- de enthaltene Kakao enthält viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da- fal ! Der Effekt ist zum Teil auf eine Leonhart, Sprecher der MEDTAX- tung der Lehrpraxistätigkeit poli- Flavanole, die sich günstig auf die bei sank das Schlaganfal risiko um blutdrucksenkende Wirkung der Gruppe: „Dabei stellt sich die Situa- tisch gewünscht werden, muss man Elastizität der Blutgefäße und den fast die Hälfte – das Herzinfarktrisi- Schokolade zurückzuführen. Da- tion von typischen Allgemeinpraxen sich aber auch über deren Finanzie- Blutdruck auswirken. Dies haben ko verminderte sich um 27 Prozent. bei sind insbesondere Schokoladen etwas anders dar als bei Fachärzten." rung Gedanken machen." Aus die- in den letzten Jahren verschiedene Personen mit dem höchsten Scho- mit einem hohen Kakaoanteil zu Während bei einer Facharztpraxis ser MEDTAX-Analyse geht hervor, klinische Kurzzeitstudien belegen koladenverzehr hatten einen gerin- empfehlen. Diese Ergebnisse sind unter gewissen Voraussetzungen dass rund zwei Drittel der Lehrpra- können. Ergebnisse aus Langzeit- geren Blutdruck als die Personen aber kein Freibrief für einen unge- eine Ausweitung der Patientenfre- xis-Personalkosten gefördert werden studien gab es aber kaum. In der mit dem geringsten Schokoladen- hemmten Schokoladenverzehr.
quenz durch ärztliche Mitarbeit müssten, um die Attraktivität für die aktuel en Studie erlitten während verzehr. Al erdings war der Blut- B. Buijsse et al., Europ. Heart J., published möglich wäre, kann dies bei All- ausbildende Ärzteschaft zu heben. der durchschnittlichen Nachbeob- druckunterschied weniger stark online (doi: 10.1093/eurheartj/ehq068) gemeinmedizinern nicht vorausge- setzt werden. Die Patientenschaft eines Ordinationstages muss in je- NÖÄK-Turnusärztevertreter Dr. dem Fall abgearbeitet werden, ob Stefan Halper zur Problematik: Späte Einführung fester Nahrung
mit oder ohne Lehrpraktikant. Da- „Außer dem Gesundheitsministeri- her vergrößert sich die Patienten- um fördert bedauerlicherweise der- frequenz und somit das mögliche zeit keine weitere öffentliche Ein- Umsatzvolumen durch die Mitar- richtung die Lehrpraxen." Und er beit eines Lehrpraktikanten in einer rechnet vor: „Bundesweit wären Allgemeinpraxis wohl kaum.
etwa 12 Mio. Euro jährlich nötig, Eine finnische Studie hat unter- Al ergen-Sensibilisierung in Ab- Fleisch und Fisch stand in einem In das Berechnungstool werden um die Lehrpraxis-Ausbildung für sucht, wie sich der Zeitpunkt des hängigkeit vom Alter der Babys bei signifikanten Zusammenhang mit zahlreiche Parameter eingegeben. angehende Allgemeinmediziner zu Nahrungsaufbaus beim Baby auf der Einführung fester Nahrung. Die der Sensibilisierung gegen Inhalati- Zunächst muss der Umsatz der Or- finanzieren." Die Förderung des Ge- das Sensibilisierungsrisiko gegen In- mittlere Dauer exklusiven Stil ens onsal ergene. dination vor der Lehrpraxis auf die sundheitsministeriums deckt davon halations- und Nahrungsal ergene betrug 1,8 Monate. Nach Berück- Für die Praxis: Die späte Einfüh-
Zahl der Stunden heruntergebro- rund ein Zwölftel, also eine Million auswirkt. Finnische Wissenschaf- sichtigung potenziel er Einfluss- rung fester Nahrung war in dieser chen werden, die der Ordinations- Euro ab." Für Präsident Dr. Chris- ter haben Daten von 994 Kindern faktoren war die späte Einführung Studie mit einem erhöhten Sensi- inhaber mit der Erbringung von ver- toph Reisner ist der dauerhafte mit Typ-1-Diabetes-Prädispositi- von Kartoffeln (> 4 Monate), Ha- bilisierungsrisiko gegen Nahrungs- rechenbaren Leistungen zubringt. Bestand des Lehrpraxensystems je- on aus der Finnish Type 1 Diabe- ferflocken (> 5 Monate), Roggen und Inhalationsal ergene assozi- „Diese Zahl muss dann um einen denfalls ohne zusätzliche Förderung tes Prediction and Prevention Nut- (> 7 Monate), Weizen (> 6 Monate), iert. Die Resultate stel en somit die Lehrpraxisfaktor reduziert werden, undenkbar: „Wenn wir die wohn- rition Study analysiert. Ausgewertet Fleisch (> 5,5 Monate), Fisch (> 8,2 Empfehlung, das Al ergisierungsri- da der Praxisinhaber einerseits wäh- ortnahe medizinische Versorgung wurden Informationen zum Stil en, Monate) und Eiern (> 10,5 Monate) siko durch ausschließliches Stil en rend der reinen Ausbildungszeit mittelfristig sichern wollen, brau- zum Timing des Nahrungsaufbaus mit einem signifikant erhöhten Sen- während der ersten sechs Monaten mehr Zeit investieren muss, anderer- chen wir die Förderung beispiels- sowie zu Al ergen-spezifischen IgE- sibilisierungsrisiko auf Nahrungsal- zu minimieren, in Frage! seits den Lehrpraktikanten während weise nach dem ,Drittel-Modell‘ in Spiegeln im Alter von fünf Jahren. lergene assozi ert. Die späte Verab- B.I. Nwaru et al., Pediatrics 2010; dessen Tätigkeit am Patienten auch flächendeckender Form." Endpunkt war das Risiko für eine reichung von Kartoffeln, Roggen, 125: 50–9

Source: http://www.medtax.at/media/pdf/presse/MTA_27_10.pdf

cosmetology-i-b4xy-m.mountainview.groupfusion.net

Rating.Text Pages: 708-755 POINT TO PONDER: "Change is inevitable Gram I/2 is o p t i o n a l "-U n UDY FACIALS? 1. Facial treatments can be very relaxing and offer many improvements to the of the skin. 2. Proper skin care can make oily skin look and aging skin look 3. Why do you think it is important for you to learn the basics of skin analysis?

Microsoft word - interim report - 22 july 2013 .doc

2013 INTERIM REPORT TO NHS LOTHIAN BOARD LEGIONNAIRES' DISEASE OUTBREAK JUNE 2012 SUMMARY OF RESULTS OF EPIDEMIOLOGICAL AND MICROBIOLOGICAL INVESTIGATION Executive Summary This is the second interim report of the Edinburgh Legionnaires' outbreak in June 2012. It focuses on the investigations carried out, impact on NHS Lothian and recommendations from the Incident Management Team. Investigation of the outbreak involved epidemiological and microbiological analysis, temporal and spatial modelling of patient and weather data and environmental sampling and analysis of potential water sources for Legionella organisms. The outbreak largely affected a defined population in south west Edinburgh. It had considerable impact on NHS services during June 2012. Over 1000 patients were investigated and treated in primary care. Forty-five of the confirmed cases were admitted to acute hospitals in NHS Lothian. Twenty-two patients required admission to Critical Care; 19 were admitted to Intensive Care and three to a High Dependency Unit. In total, 92 cases were identified in the outbreak; 56 confirmed cases and 36 probable and possible cases. Seven of the confirmed cases and two in the probable and possible category were identified outwith NHS Lothian. Four deaths have been reported among formally confirmed cases. The case fatality rate was 7.1% among confirmed cases and 4.3% among all cases. The proportion of patients presenting with severe disease, including altered mental state was higher than that reported in other recent UK or European outbreaks. Follow up epidemiological investigations including seroprevalence and case-control studies are still being analysed. This report contains preliminary findings. As the science in this area is evolving, this has enabled further investigations that use new techniques involving whole genome DNA sequencing. These are currently being undertaken to generate information that might help provide more information about when and where individual patients acquired the disease. The final outcomes of these studies will inform further public health action and help us continue to improve the management of future outbreaks. We will share our findings across Scotland and internationally.